7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Service für die Lehre:
Abbildungen und Grafiken aus Lehrbüchern auf De Gruyter Online

Ab sofort stehen alle Abbildungen und Grafiken aus Lehrbüchern auf De Gruyter Online frei zum Download zur Verfügung. Dies gilt rückwirkend für all jene Titel, die ab Januar 2014 erschienen sind, und wird für jedes kommende Lehrbuch der Frontlist als Standard etabliert. Für ausgewählte Titel gibt es darüber hinaus auch weitere Zusatzmaterialien.

„Mit diesem Service wird De Gruyter den deutlich gewachsenen Anforderungen in der Lehre gerecht“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director bei De Gruyter, denn „dieser Mehrwert befreit den Nutzer von dem Aufwand, Abbildungen und Grafiken aus Lehrbüchern einscannen und bearbeiten zu müssen.“

Abbildungen und Grafiken der einzelnen Bücher werden in Power Point-Präsentationen zusammengefasst, jeweils mit der dazugehörigen Abbildungsunterschrift versehen und dem korrekten Quellennachweis ausgewiesen. Der Nutzer kann sich somit die einzelnen Folien nach Bedarf zusammenstellen.

Ein Beispiel einer umfangreichen Abbildungssammlung bietet der Band „Biomedizinische Technik – Faszination, Einführung, Überblick“. http://bit.ly/1i7Sv3E

www.degruyter.com