6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZDB und OCLC WorldCat Knowledge Base tauschen Daten aus

Die OCLC GmbH und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sowie die Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SBB) als Betreiber der Zeitschriftendatenbank (ZDB) haben eine Vereinbarung über den Datenaustausch zwischen der OCLC WorldCat Knowledge Base und der Zeitschriftendatenbank unterzeichnet.

Die Vereinbarung sieht vor, dass zukünftig Daten aus der OCLC WorldCat Knowledge Base in die ZDB hochgeladen und einbezogen werden. Über die ZDB-Dienstleistungen stehen diese Daten damit auch zahlreichen weiteren Bibliotheken zur Verfügung. Über den Datenaustausch erhält das ZDB-System detaillierte Paketinformationen und Titel-Metadaten, die die Verwaltung des Zugangs zu den elektronischen Inhalten erheblich erleichtern.

Umgekehrt erhält die WorldCat Knowledge Base Daten aus der ZDB. Die ZDB-Daten und Besitznachweise werden so über OCLC-Dienste wie den WorldShare License Manager, Drittanbieter-Dienste oder andere öffentlich zugängliche OCLC-Dienste und Anwendungen im Web sichtbar.

Ziel von OCLC und den ZDB-Betreibern ist es, Bibliotheken und Endanwendern durch die Bereitstellung von Titeln, Beständen und anderen Informationen in der WorldCat Knowledge Base und der ZDB den Zugriff auf das Wissen der Welt, welches in wachsendem Maße speziell in elektronischen Publikationen zugänglich ist, zu erleichtern. Sie profitieren von der verbesserten Qualität, der vereinfachten Verwaltung und dem schnelleren Onlinezugriff.

„Mit der Vereinbarung erweitern wir die Informationsbasis für unsere Anwender spürbar und erleichtern Abläufe bei der Erwerbung und der Verwaltung digitaler Objekte“, sagt Hans-Jörg Lieder, Leiter der ZDB in der Staatsbibliothek zu Berlin.

„Wir erwarten, dass wir eine Bereinigung unterschiedlicher Datenbestände erreichen und damit Arbeit auf allen Seiten sparen“, ergänzt Reinhard Altenhöner, Leiter der Abteilung IT bei der DNB, dem technischen Partner der ZDB.

„Die Vereinbarung ist ein Beispiel, wie die bisherige Kooperation im Bereich Print auch für elektronische Medien weiterentwickelt werden kann. Dadurch entstehen neue Partnermodelle, wie wir sie für die internationale Zusammenarbeit von Bibliotheken brauchen “, kommentiert Norbert Weinberger, Managing Director der OCLC GmbH, das Projekt.

www.oclc.org