2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Staudinger Online ab 2015 exklusiv bei juris
Intensivierung der Zusammenarbeit um die juris Allianz

Ab Januar 2015 lizenziert der juristische Fachverlag Sellier/de Gruyter J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch exklusiv an juris. Seit 2011 und noch bis Ende 2014 wird der Staudinger zur Onlinenutzung durch den Verlag C.H. Beck vertrieben.

„Der Staudinger ist Deutschlands umfangreichster Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch einschließlich des europäischen und internationalen Privatrechts, und gilt als das juristische Standardwerk“, sagt Samuel van Oostrom, CEO von juris. „Wir freuen uns, ihn unseren Kunden anbieten zu können, die dann von der umfassenden und intelligenten Verlinkung der Inhalte dieses Klassikers zum BGB mit den zitierten Normen, der Rechtsprechung und weiterer Literatur aus juris profitieren.“

Der Staudinger ist der umfangreichste Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Er erscheint seit 1898. Das seit 1993 praktizierte Konzept der kontinuierlichen Neubearbeitung sichert dem Großkommentar bei einem hohen Maß an wissenschaftlicher Qualität einen aktuellen Stand. Das Expertenteam aus 139 hochqualifizierten Kommentatorinnen und Kommentatoren garantiert eine für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen leistungsfähige und höchst informative Kommentierung.

„Wir haben den Staudinger in den vergangenen Jahren kontinuierlich aus der gedruckten in die digitale Welt geführt“, so Prof. Dr. Felix Hey, Geschäftsführer von Sellier/De Gruyter. „Als autoritative Quelle für Rechtsprechung und Wissenschaft ist er unverzichtbar, und wir freuen uns, künftig mit juris die Vorteile des digitalen Mediums für Übersichtlichkeit und Aktualität nutzen zu können.“

www.degruyter.com