5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Call for Papers: Frankfurter Buchmesse und Goethe-Unibator
schreiben den zweiten Digital Publishing Ideenwettbewerb aus

Frankfurt – Die Frankfurter Buchmesse (8.-12. Oktober 2014) und der Goethe-Unibator, das Existenzgründungszentrum der Frankfurter Goethe-Universität, schreiben zum 2. Mal den Digital Publishing Creative Ideas Wettbewerb (#dpc14) aus. Gesucht werden innovative Ideen und kreative Lösungsansätze im Bereich des Digital Publishing, speziell zur Erstellung von digitalen Inhalten (Content Production): „Wir sind auf der Suche nach smarten Lösungen für die Content-Erstellung. Dies können z.B. Tools, Plattformen, Dienstleistungen oder Konzepte sein, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen, zu teilen, zu verteilen, zu verbessern“, sagt Holger Volland, VP Media Industries bei der Frankfurter Buchmesse. Mögliche Beispiele sind internetgestützte Self-Publishing-Plattformen, automatisierte Content-Erstellung, Tools für User Generated Content u.v.m. Mit dem Digital Publishing Ideenwettbewerb wollen die Veranstalter Querdenkern und Visionären ein Forum zum vielseitigen und unvoreingenommenen Gestalten der „Content Production“ von Morgen anbieten. Deadline für Einreichungen ist der 15. Juli 2014.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse fortsetzen können. Der Digital Publishing Creative Ideas Wettbewerb bietet Teams, die an innovativen Ideen und Produkten arbeiten, eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen“, sagt Professor Roberto V. Zicari, Direktor des Goethe-Unibators.

Eine Expertenjury wird die fünf herausragenden Konzepte auswählen. Diese werden im unmittelbaren Vorfeld der Frankfurter Buchmesse im Rahmen der Konferenz CONTEC am Dienstag, 7.Oktober vorgestellt. Die Finalisten haben einige Minuten Zeit, ihre Ideen dem Publikum zu präsentieren. Hilfsmittel wie Präsentationen sind erlaubt. Die Jurymitglieder vor Ort werden die drei besten Ideen prämieren.

Einreichungsformalitäten

Die eingereichte Ideenskizze sollte folgende beiden zentrale Elemente klären:
1. Was ist das zentrale Ziel, Herausforderung oder Problem?
2. Was soll verändert oder verbessert werden und wie sollen die Herausforderungen gelöst werden?

Format: Es werden nur Pdf-Dateien mit maximal zwei A4 Seiten in Schriftgröße 11 mit Zeilenabstand 1,5 akzeptiert. Einreichungen, die über die vorgegebene Seitenzahl hinausgehen, können nicht berücksichtigt werden. Bitte reichen Sie Ihre Ideen auf Englisch ein. Deadline ist der 15. Juli 2014.

Der Link zum Hochladen der Datei wird am 15. Mai 2014 auf der Website des Goethe-Unibators freigeschaltet: http://www.goetheunibator.de/index.php/de/digital-publishing.html 

Die Jury setzt sich in diesem Jahr zusammen aus:
RA York Freiling (Hoppenstedt Rechtsanwälte), Dr. Manfred Spindler (Mitglied des Vorstands, Business Angels FrankfurtRheinMain e.V.), Prof. Dr. Jörg Scheidt (Professor für analytische Informationssysteme, University of Applied Sciences Hof), Andreas Lukic (ValueNet Capital Partners GmbH), Adam Azani (EsyMix Packaging Inc.), Dr. Markus Solf (famPlus GmbH), Dr. Björn Braun (Senior Analyst, Gartner), Marco Piskurek (Marketing Consulting & Strategic Planning), Shirly Pugh (SPMJ Technology Consulting UK), Prof. Dr. Roser Valenti (Professor, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt), Holger Volland (Vice President Media Industries, Frankfurter Buchmesse), Dr. Dirk Frank (Pressereferent, Goethe-Universität Frankfurt)

Goethe-Unibator - Existenzgründung an der Goethe-Universität Frankfurt
Die Goethe-Universität bietet mit dem Goethe-Unibator tatkräftige Unterstützung für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni, die den Weg zum eigenen Unternehmen gehen möchten. Ziel ist es, durch eine gelebte Gründungskultur unternehmerisches Denken und Handeln an der Hochschule zu fördern. Der Goethe-Unibator bildet dabei eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ermöglicht innovativen Ideen aus der Wissenschaft einen erfolgreichen Markteintritt. Das Dienstleistungsangebot begleitet die Unternehmer von der kreativen Ideenfindung, über die Analyse und kritische Prüfung des Vorhabens, bis zum optimierten Businessplan und der Marktreife. Hierfür stellt das Existenzgründungsnetzwerk Büroräume und technische Infrastruktur zur Verfügung. Vor allem aber jede Menge fachliche Unterstützung. Neben dem qualifizierten Team des Goethe-Unibator, stehen den Gründern Professoren als Mentoren über den gesamten Förderungszeitraum zur Seite. Zudem steht das umfangreiche und fachübergreifende Expertennetzwerk zu Verfügung. Das Netzwerk besteht aus Professoren der Universität Frankfurt und weiterer, teilweise auch internationaler Universitäten sowie Experten aus der nationalen und internationalen Wirtschaft und Gründerszene.

Webseite: www.goetheunibator.de
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/GUnibator

Kontakt Goethe-Unibator:
Dr. Sebastian Schäfer
Tel.: +49 (0) 69 798-23472, info@goetheunibator.de