INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchmarktforschung und Qualitätsoffensive bei Metadaten:
Börsenverein und MVB intensivieren Zusammenarbeit mit GfK Entertainment

 

GfK Entertainment (vormals media control® GfK INTERNATIONAL GmbH), Börsenverein des Deutschen Buchhandels und MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH bauen ihre Kooperation im Bereich Marktforschung und Statistiken weiter aus: Sie intensivieren ihre Zusammenarbeit insbesondere in den Bereichen Bestsellerlisten, Buchmarktzahlen und E-Book-Daten. Zudem gehen MVB und GfK Entertainment eine Partnerschaft im Bereich Metadaten ein.  

Bestsellerlisten: Bereits seit Jahren kooperiert GfK Entertainment, damals noch unter der Marke media control® GfK INTERNATIONAL, mit dem Börsenblatt als exklusivem Partner. Jetzt wird diese Kooperation weiter ausgebaut: Die bestehenden E-Book-Bestsellerlisten "Belletristik" und "Sachbuch"  werden auf 25 Positionen erweitert. Außerdem erscheinen ab Juni 2014 monatliche Bestsellerlisten zu Kinderbuch, Jugendbuch, Krimi, Hörbuch oder DVD sowie zu weiteren Spezialthemen. Sie werden im Börsenblatt und auf boersenblatt.net sowie auf weiteren MVB-Plattformen wie etwa dem neuen buchhandel.de veröffentlicht. Grundlage für die Bestsellerlisten ist das Handelspanel Buch von GfK Entertainment. 3.700 Händler melden ihre Daten auf elektronischem Wege an das Marktforschungsinstitut - die Marktabdeckung liegt bei repräsentativen 82 Prozent. "Wir freuen uns, dass wir mit GfK Entertainment, einem der weltweit führenden  Marktforschungsunternehmen, einen Partner gefunden haben, bei dem Datenqualität an erster Stelle steht", sagt Sandra Schüssel, Leiterin Produktmanagement bei der MVB. "Die Bestsellerlisten und Marktforschungsdaten beruhen auf einem etablierten, validen und damit aussagekräftigen Handelspanel, das vom Großteil der deutschen Buchbranche genutzt wird."  

Buchmarktforschung: Für den "Branchen-Monitor BUCH", den der Börsenverein monatlich veröffentlicht, stellt GfK Entertainment Sonderauswertungen in den Bereichen Hardcover, Taschenbuch und Hörbuch zur Verfügung. Ab der zweiten Jahreshälfte liefert GfK Entertainment die Entwicklung des E-Book-Marktes. Auch für den vom Börsenverein herausgegebenen jährlichen Statistik-Band "Buch und Buchhandel in Zahlen" stellt GfK Entertainment Daten wie Umsatzanteile nach Warengruppen oder nach Monaten zur Verfügung. "Der Börsenverein ist die erste Adresse für alle Buchmarktdaten in Deutschland. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet auch GfK Entertainment, mit der uns eine jahrelang gewachsene, starke Partnerschaft verbindet. Für unsere Mitglieder ist das von Vorteil, denn sie profitieren von aussagekräftigen Wirtschaftszahlen, mit denen sie ihre eigene Geschäftsentwicklung einordnen können", sagt Jana Lippmann, Referentin für Marktforschung im Börsenverein.  

Partnerschaft bei Metadaten: GfK Entertainment und MVB gehen zudem eine Qualitätspartnerschaft bei Metadaten ein. "Für uns sind richtige und vollständige Metadaten im VLB essentiell", betont Dr. Mathias Giloth, Geschäftsführer GfK Entertainment. "GfK Entertainment bezieht die Buchmetadaten aus dem VLB als eine wesentliche Grundlage für seine Marktforschungsprodukte." Auch den Ausbau der Metadatenbank VLB+ treiben die Kooperationspartner voran: MVB erhält wöchentlich von GfK Entertainment Verkaufsrankings, die als Parameter ins VLB einfließen. Die Erweiterung ist mit dem Ausbau des VLB im nächsten Jahr verfügbar.  

Auf den Buchtagen in Berlin geben Börsenverein, MVB und GfK Entertainment in einer Informationsveranstaltung Einblick in ihre Zusammenarbeit:  

Zahlen, Daten, Fakten (5. Juni, 14.15 Uhr, bcc Berliner Congress Center, Berlin)

Im ersten Teil mit dem Titel "E-Book-Studie des Börsenvereins" stellt Jana Lippmann (Börsenverein) die Ergebnisse der aktuellen Studie zum E-Book-Markt in Deutschland vor und beleuchtet dabei die Perspektiven des Handels, der Verlage und der Kunden. Im zweiten Teil "Bestsellerlisten und Panels" liefern Sandra Schüssel (MVB) und Dr. Mathias Giloth (GfK Entertainment) eine Übersicht, welche Bestsellerlisten Verlagen und Buchhändlern im Börsenblatt und auf boersenblatt.net zur Verfügung stehen und was für die nächsten Monate geplant ist. Zudem liefert GfK Entertainment Einblicke in Aufbau und Funktionsweise des Handelspanels.  

http://www.buchtage-berlin.de/