30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Innovationen. RFID. Sicherheit. –
Willkommen auf dem 7. Wildauer Bibliothekssymposium

Am 9./10. September 2014 lädt die Technische Hochschule Wildau vor den Toren Berlins zum traditionellen Wildauer Bibliothekssymposium ein.
Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr technologische Neuerungen und zukunftsorientierte Managementlösungen sowie Prozess- und Datensicherheit. Die online-Anmeldung ist freigeschaltet und bis einschließlich 11. Juli 2014 gilt ein Frühbucherrabatt.

Via verschiedener Präsentationsformen werden mit Bezug zu „RFID“ Themen wie Verbesserungen bei der High Frequency Inventur, Systemwechsel, die RFID-Ausstattung von Rückstelltischen und zunächst unerklärbare bis kuriose Phänomene diskutiert. Besonders aktuell ist auch der Einsatz von Ultra High Frequency (UHF) Technologien an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien seit Eröffnung im Herbst 2013 für die Selbstverbuchung, Sicherung und book return.

Beiträge aus dem Bereich „Innovation“ betreffen z.B. die Unternehmensführung ohne Chef, informationsgeleitete Experimente im Bibliothekskontext, den Shopping-Vergleich online und real, ein webbasiertes Datawarehouse für alle denkbaren Nutzungsmessungen, neue Wege im E-Learning, den Wert von Hochschulbibliotheken im innovativen Wissenstransfer sowie den wissenschaftlichen 3D-Druck u.v.m. Die Fachveranstaltung wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter- Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven.

Anmeldung und weitere Informationen sind unter www.bibliothekssymposium.de verfügbar.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Frank Seeliger
Technische Hochschule Wildau [FH]
Leiter der Hochschulbibliothek
Tel: 03375 508 -155
E-Mail: fseeliger@th-wildau.de