7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Alle De Gruyter-Titel ab 2014 als ePub3 verfügbar –
Publisher Partners sind beteiligt

Ab sofort bietet De Gruyter alle Titel der Frontlist auch im Format ePub3 an. EPub ist neben dem pdf das gängigste eBook-Format, welches die mobile Nutzung von Inhalten auf Tablets, Smartphones oder eReadern Erleichert.

„Die Einführung des ePub-Formats ist ein weiterer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director von De Gruyter. „Das Internet wird zunehmend unterwegs aufgesucht, und wir reagieren darauf. Aktuell nutzt jeder fünfte Leser bereits eBooks, über 50 Prozent der eBook-Nutzer lesen heute schon mobil.“

Auf ePub basierende eBooks unterstützen u.a. eine variable Schriftgröße und passen die Darstellung des Inhalts automatisch der Bildschirmgröße des verwendeten Endgeräts an. Anders als beim pdf-Format wird das ePub als ein Dokument ausgegeben und nicht kapitelweise. De Gruyter bietet als einer der ersten Wissenschaftsverlage weltweit seinen Kunden beim Kauf eines eBooks die Wahl zwischen den Formaten ePub und pdf und erweitert so die Verbreitung seiner Inhalte.

„Jährlich ca. 2.000 ePubs von De Gruyter und unseren Publisher Partners, unter anderen aus dem Böhlau Verlag und Penn Press werden durch das Programm auf De Gruyter Online und über Aggregatoren verfügbar,“ so Fund zum Umfang des Angebots.

http://www.degruyter.com/page/853