INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

BIBLIOMETRIE 2014

Altmetrics: Was folgt auf die klassische Bibliometrie?

24. bis 26. September 2014

Call for Papers und Call for Posters
Die Universitätsbibliothek Regensburg veranstaltet vom 24. bis 26. September 2014 die zweite Internationale Bibliometrie-Konferenz und Fachmesse Bibliometrie2014. Schwerpunkt ist das Verhältnis von klassischer Bibliometrie und neuen Formen wie Altmetrics.

Wissenschaftskommunikation im Wandel durch Web2.0.
Kann hier die Bibliometrie Schritt halten?
Wo und wie können bibliometrische Verfahren zukünftig eingesetzt werden?

Wie können im Zeitalter des digitalen Wandels zusätzliche Verfahren im Rahmen von Altmetrics erarbeitet und eingesetzt werden?
Diese und andere Fragen sollen während der Konferenz erarbeitet werden.

Themen der Konferenz

Zu folgenden Schwerpunkten sind Beiträge erwünscht:
Neue Methoden:
- Altmetrics
- Webometrie
- Libmetrics
Biblio-/Altmetrics für das Forschungsmanagement
Biblio-/Altmetrics bei der Forschungsförderung
Open Science: Erfahrungen und Perspektiven
Textmining
Metriken für Interdisziplinarität
Informationsmanagement und Bibliometrie
Science Policy
Datenbasis für Biblio-/Altmetrics
Qualitative Indikatoren
Patentanalysen

Einreichung von Vorträgen

Die zur Bibliometrie2014 eingereichten Beiträge sollen Forschungsergebnisse aus wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Perspektive präsentieren. Die eingesandten Abstracts für Vorträge werden dem Programmkomitee zur Begutachtung vorgelegt.

Bitte senden Sie Ihren Abstract (max. 3.000 Zeichen) oder Ihr Poster (max. DIN A0) in deutscher oder englischer Sprache bis zum 15. Juni 2014 an Bibliometrie@bibliothek.uni-regensburg.de.

Die Benachrichtigung über die Annahme des Abstracts und der Poster erfolgt bis zum 01. Juli 2014.

Die ausformulierten Beiträge werden in einem Proceedingsband der Open Access Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung (www.bibliometrie-pf.de) elektronisch von der Universitätsbibliothek Regensburg veröffentlicht. Abgabeschluss für den Beitrag ist der 15. August 2014. Vorher eingereichte Beiträge werden in einem kontinuierlichen Veröffentlichungsprozess online zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner und Termine:

Ansprechpartner:
Dr. Rafael Ball
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg
Tel.: + 49 941 943-3900

E-Mail: Rafael.Ball@bibliothek.uni-regensburg.de
oder
Bibliometrie@bibliothek.uni-regensburg.de

Internetadresse:
www.bibliometrie2014.de

Vortragsdauer:
30 Min. (inkl. Diskussion)

Konferenzsprache:
Deutsch (willkommen sind auch englischsprachige Vorträge)

Termine

Einreichung der Abstracts:
15. Juni 2014

Benachrichtigung über die Annahme:

01. Juli 2014

Abgabe der Langfassung:
spätestens 15. August 2014;
bereits vorliegende Beiträge werden laufend in den elektronischen Proceedingsband aufgenommen