INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheksleitertag am 7. Oktober 2014

Ideen-Shopping für die zukünftige Bibliotheksarbeit

"Die Vorträge beim Bibliotheks- leitertag werden inspirierend präsentiert und geben viele Anregungen für die Praxis", so das Feedback eines Teilnehmers aus 2013. OCLC hat auch für 2014 wieder ein Programm zusammengestellt, das aus der Praxis für die Praxis über Zukunftsthemen berichtet. Am 7. Oktober lädt OCLC Bibliotheksleiter, Entscheider und an Zukunftsthemen Interessierte zum 10. Bibliotheksleitertag in die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt (Main) ein.

Kompakte Zukunftsthemen über die Chancen des Kooperierens
Bibliotheken kooperieren – vernetzen – gewinnen unter diesem Motto bietet OCLC aktuelle Themen aus der Praxis für die Praxis von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt (Main):

    Gefunden! E-Book Strategien entfalten
    Kooperieren gelingt – Entwicklungen in Europa und den Niederlanden
    Diederik van Leeuwen, Managing Director of Bibliotkheek.nl - Vortrag in Englisch

    Das leihe ich mir! Nutzergesteuerte Angebote
    Kooperieren durch Patron Driven Acquisition (PDA) in Bibliotheken
    Dr. Peter Kostädt, Universitäts- und Stadtbibliothek zu Köln

    Dienstleistung! Dienen + Leisten?!
    Kooperieren ermöglichen durch Organisations- und Personalentwicklung
    Prof. Cornelia Vonhof, Prodekanin Fakultät Information und Kommunikation, Hochschule der Medien Stuttgart

    Stark budgetiert! Stiftungen, Netzwerke, Freunde
    Kooperieren von Partnern managen, finanzielle Zukunft sichern
    Prof. Dr. Arend Flemming, Bibliotheksdirektor der Städtischen Bibliotheken Dresden

    Wir! Gemeinsamer Fokus und Visionen
    Kooperieren auf dem Prüfstand: Zukunft denken und innovativ handeln
    Zusammenfassung des Visionärs-Workshops

    Round Table Bibliotheken kooperieren – vernetzen - gewinnen
    Gemeinsam stark! Herausforderungen der Zukunft durch Kooperieren meistern
    Ergebnisse gemeinsam diskutieren und erweitern

Galerie und Dialog: Für Ihr Ideen-Shopping
Hier stehen die Referenten und weitere Institutionen den Teilnehmern für den Dialog während der Pausen zur Verfügung. Bereits fest geplant sind diese Postertische: Lesestart im Dialog des Programmbereiches Familie der Stiftung Lesen, Entwicklung einer Balance Core Card der Studenten der HdM Stuttgart, Kooperieren durch bib-funding des Landesverbandes Sachsen, der BIS-Präsident Herbert Staub stellt BiblioFreak! - Kooperieren für Sichtbarkeit in der Schweiz vor und die fünf Partner der SfB präsentieren die die Aufstellungssystematik für Öffentliche Bibliotheken.

www.bibliotheksleitertag.de
www.oclc.org