3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Akademie für Leseförderung Niedersachsen
startet neue Online-Plattform zu ihrem zehnjährigen Jubiläum

Ab sofort präsentiert die Akademie für Leseförderung Niedersachsen sich selbst und die Leseförderung in Niedersachsen auf aktualisierten, völlig neu gestalteten Internetseiten unter www.alf-hannover.de. Zehn Jahre nach ihrer Gründung liegt der Fokus neben dem Fortbildungsprogramm der Akademie noch stärker auf der Vernetzung aller in der Leseförderung tätigen Akteure und der Vermittlung von Fachwissen und Materialien rund um das Lesen in Niedersachsen. Die Bündelung von verschiedensten Projekten, Aktionen und Initiativen eines Bundeslandes auf einer zentralen Plattform und für alle Bildungsetappen ist damit einmalig in Deutschland.

Die neuen Seiten bieten Fachkräften und ehrenamtlichen Leseförderern ein breites Angebot an Informationen über regionale, landesweite und teils bundesweite Aktionen und Projekte, vom lokalen Leseclub bis zum landesweiten Schulbibliotheksnetzwerk. Hinzu kommen Leseempfehlungen und vielseitige Anregungen für die Arbeit in Familie, Kita, Schule, Bibliothek oder anderen Einrichtungen. Eine umfassende Netzwerkkarte gibt einen Überblick über niedersächsische Leseinitiativen, Institutionen sowie Kinder- und Jugendbuchwochen und –preise. Sie ermöglicht allen Interessierten ein schnelles Auffinden von Leseförderern in ihrer Nähe. In einem regelmäßig aktualisierten Bereich mit Materialien können die Nutzerinnen und Nutzer sowohl themen- als auch altersorientiert recherchieren. Aktuelle Berichte über konkrete Leseförder-Maßnahmen in ganz Niedersachsen runden das Angebot ab.

Neben diesem Schwerpunkt weitet die Akademie auch ihr Fortbildungsangebot kontinuierlich aus und bietet Veranstaltungen nicht nur in Hannover, sondern unter anderem auch in Lüneburg, Leer, Osnabrück, Göttingen und Goslar an. Inhaltlich setzt die Akademie Schwerpunkte auf die Themenbereiche Kinder- und Jugendliteratur, Lesen und Heterogenität, Lesende Schule sowie Lesen und Medien. Diese spiegeln sich im Materialangebot der Website wider.

Auf der neuen Website ist ab sofort das Programm für die zweite Jahreshälfte veröffentlicht, beginnend am 7. Oktober 2014 mit dem 2. Niedersächsischen Schulbibliothekstag in Oldenburg. Die Akademie ist hier mit drei Workshops zur Leseförderung vertreten.

www.alf-hannover.de