4. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

München erneuert Verbuchungs- und Mediensicherungssysteme

Bibliotheca erhielt im März 2014 den Zuschlag für die Erneuerung des RFID-Verbuchungs- und Mediensicherungssystems der Münchener Stadtbibliothek mit insgesamt 26 Standorten. München zählt seit den ersten Stunden der deutschen Bibliotheca zum Kundenstamm und setzte den Standard für RFID-Systeme für Bibliotheken in Deutschland.

Nachdem die Landeshauptstadt München vor über neun Jahren Bibliotheca mit der Installation von RFID-Sicherungstechnologie und -Verbuchungssystemen in allen Bibliotheken in München beauftragte hat, erteilte der langjährige Kunde dem Unternehmen nun den Auftrag, sein gesamtes RFID-Inventar zu erneuern.

Die Umsetzung des Projekts wird im August 2014 starten und voraussichtlich Mitte 2015 abgeschlossen sein. Das Projekt umfasst insgesamt die Installation von 51 Selbstverbuchungsstationen smartserve, 81 Personalarbeitsplätzen des Typs smartstationTM 200. Des Weiteren erhält München sechzehn Rückgabeautomaten des Typs smartreturnTM 400 mit den passenden Sortieranlagen smartsortTM 400. Die Sortieranlagen werden mit bis zu fünfzehn Sortierstationen aufgebaut. Das Sicherungssystem wird durch die Installation der Sicherungsgates smartgateTM 400 komplettiert. Hier erhalten die Münchner 21 Single- und sechs Doppelgates.

Bibliothecas Geschäftsführer Deutschland, Hartmut Marder, fügt hinzu: „Wir haben uns über den Zuschlag und die damit verbundene, erneute Zusammenarbeit mit den Münchnern in diesem Erneuerungsprogramm gefreut. München war einer der ersten Kunden, der sein Vertrauen in Bibliotheca gesetzt hat, und wir arbeiten bereits seit vielen Jahren sehr eng und erfolgreich mit den Münchner Stadtbibliotheken zusammen.“

www.bibliotheca.com