30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Gewinner des Preises
„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014“ ausgezeichnet

Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verliehen.

Am Mittwoch, den 4. Juni 2014, wurden auf dem 103. Bibliothekartag in Bremen die diesjährigen Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014“ ausgezeichnet. Es sind das Team Professor Gerhard Pfander & Gabriela Lüthi (Pädagogische Hochschule Bern, PHBern) und Verena Wamser (Reich und Wamser GbR, Düsseldorf) sowie Raffael Ammann (Bibliothek der Universität St. Gallen).

Die fünfköpfige Jury, zusammengesetzt aus Vertretern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) sowie der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V., sagt zu ihrer Entscheidung: „Die Einreichungen zeugten von der hohen Professionalität an unseren Bibliotheken. Insbesondere der Einsatz neuester Technologien und die Einbindung des Benutzers als gleichberechtigter und unentbehrlicher Partner in der Informationsarbeit haben die Jury beeindruckt.“

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, sich auf nur zwei Gewinner-Teams festzulegen, da zahlreiche hervorragende Einreichungen aus öffentlichen als auch wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, Österreich  und der Schweiz vorlagen.

Raffael Ammann von der Bibliothek der Universität St.Gallen beschreitet mit seinem Projekt "StudyKing - Das Einchecksystem der Bibliothek der Universität St.Gallen" ebenfalls neue Wege der Interaktion mit Benutzenden. Seine Anwendung verbindet die Facebook-Seite der Bibliothek mit dem Raumorientierungssystem Mediascout zu einer eigenen Dienstleistung. Die Nutzer erhalten eine Übersichtskarte, die befreundete Personen anzeigt und können so einfach miteinander in Kontakt treten. Gleichzeitig erfährt die Bibliothek dadurch eine erhöhte Sichtbarkeit und die Erweiterung um eine in der Bibliothekslandschaft neuartige Dienstleistung.

Das Projekt „All-in-One“ des Instituts für Medienbildung der Deutschsprachigen Pädagogischen Hochschule, PHBern, in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Konzeptbüro Reich & Wamser beschreibt, wie man den Trend der zunehmenden Digitalisierung in Schule und Gesellschaft begegnen kann. Im Zentrum des Projektes standen die Umgestaltung und ein Kulturwechsel der Mediothek unter den Aspekten: Kundinnen- und Kundenorientierung, Standortmarketing, Leitmedienwechsel (von der Buch- zur Internetkultur), Learning Library und nachhaltige Zukunftsentwicklung für die Mediothek des  Instituts.

Die umgestalteten Räumlichkeiten  präsentieren sich heute als kreativer Treffpunkt mit Möglichkeiten zum Experimentieren, Austauschen, Entdecken und Lernen.  Es fließen dabei neue Medien und Technologien aber auch traditionelle Lernmedien wertfrei und gleichberechtig in das Konzept ein.

http://www.degruyter.com/