5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Überraschende Lernräume der Zukunft:
Preisverleihung ekz-Ideenwettbewerb 2014 in Bremen

Medienlandschaft, Magazin, Märchenwelt? Die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2014 der ekz.bibliotheksservice GmbH zur Gestaltung einer innovativen Lernlandschaft eröffnete ganz neue Perspektiven: Die Auszeichnungen gingen an Anneke Ehmsen, Julia Glugla und Louisa Schönfeld für „MEDIENLANDSCHAFT – Wissen entdecken“ in der Kategorie Raumkonzept, an Sina Graner und Anna Stark für „Raummöbel mit Sitzkreisel“ als Einzelmöbel und in der Kategorie Innovation/Idee an Anika Krause und Melissa Schorat für „ENTER THE MAGAZINE“ sowie an Raja Rydhem für „Märchenwelt“.

Innovative Lernlandschaften für Bibliotheken, in denen sich Menschen jeglichen Alters wohlfühlen, war das Thema des dritten Ideenwettbewerbs mit dem Motto "LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE“, den die ekz.bibliotheksservice GmbH als führender Komplettausstatter für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum ausrichtete. Vom 1. Oktober 2013 bis zum 31. Januar 2014 hatten sich Architekten, Innerarchitekten, Designer, Planer und vor allem Studenten dieser spannenden Aufgabe gestellt und ihre Ideen eingereicht. Ende März wählte dann die Jury die Gewinner aus. Die Preisträger und ihre Entwürfe wurden nun auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag in Bremen ausgezeichnet.

Abb. 1


Abb. 2


Abb. 3


Von links: Stefan Suchanek, Anna Stark, Sina Graner, Raja Py Rydhem (mit Calvin Loke), Louisa Schönfeld, Anneke Ehmsen, Anika Krause, Melissa Schorat und Andreas Ptack

Die Jury vergab Auszeichnungen in drei Preiskategorien: Die erste steht für ein überzeugendes Raumkonzept, Realisierbarkeit und Ganzheitlichkeit, die zweite beinhaltet das Thema Einzelmöbel, die dritte trägt die Überschrift Innovation/Idee.

MEDIENLANDSCHAFT – Wissen entdecken (Abb. 1) von Anneke Ehmsen, Julia Glugla und Louisa Schönfeld sieht die Jury als gelungenen Entwurf, der durchaus als Lernraum der Zukunft überzeugt. Er bietet „dreidimensionale Strukturen, die scheinbar aus dem Boden, den Wänden und der Decke klappen und zum Lernen einladen – egal ob sitzend, liegend, stehend.“ Wissen soll „entdeckt“ werden: Dazu sind die Möbel eine unaufdringliche Plattform, auch um neue oder andere Medien kennenzulernen. Vor allem interaktives Lernen steht spielerisch und erlebnisreich im Vordergrund.

Gibt es ein Möbelstück, das sowohl einen geschlossenen als auch einen offenen Raum bietet? Ein stiller Rückzugsort und gleichzeitig offene Kommunikation? Ein solches „Wunderding“ ist mit dem Raummöbel mit Sitzkreisel von Sina Graner und Anna Stark entstanden. Es überrascht durch die Vereinbarkeit von Ästhetik, Dynamik, Multifunktionalität, Sinnlichkeit und Eigenständigkeit. Ein fließendes Raummöbel, das viele Interaktionen zulässt, unübersehbar einen Raum gestaltet und sich dennoch nicht in den Vordergrund drängt.

„Be-treten oder vielmehr Er-obern“ ist das Motto des Raumkonzepts ENTER THE MAGAZINE (Abb. 2) von Anika Krause und Melissa Schorat, das sich völlig unkonventionell und mit überraschender Aufenthaltsqualität präsentiert. Wie können Lernräume gestaltet werden, wenn sich die analogen Medien immer mehr zurückziehen? Klassische Attribute wie Regale mit Büchern oder Sitzplätze zum Schreiben und Studieren fehlen oder werden neu interpretiert: Es entsteht eine luftige „Indoor“-Hügellandschaft mit dynamischen Wellen zum Lesen, Lernen, Arbeiten, Entdecken, Entspannen und Wohlfühlen.

Menschen lieben Geschichten – und darauf setzt die Märchenwelt (Abb. 3) von Raja Rydhem mit ihrer „eigenen“, fast kindlich naiven Wirkung. Der ungewöhnliche Entwurf brachte die Jury zum Staunen. Bei genauerem Hinsehen erwies er sich aber auch als durchdachtes, erlebnisreiches und überraschendes Gestaltungskonzept, das mit interessanten und zeitgemäßen Medienpräsentationen sowie einem modernen Raumprogramm überzeugt. Verschiedene Welten laden ein, Wissen zu erleben. Vom „Wald des Wissen“, dem „Informations-Fluss“ oder der „Höhle der Weisheit“: Jeder Bereich bietet Anregungen zum spielerischen Entdecken, Verweilen und Staunen.

Die Vielfalt der eingereichten Entwürfe präsentieren wir Ihnen auch auf der ekz-Website unter
http://www.ekz.de/unternehmen/ekz-ideenwettbewerb