INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

FIZ Karlsruhe lädt herzlich ein zur Konferenz:

„Research Data Management:
Organizational, Technical, and Legal Challenges”

Die Veranstaltung findet am 15.09.2014 im ZKM| Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe statt und ist die erste Konferenz in der neuen Veranstaltungsreihe von FIZ Karlsruhe "The Future of Information Infrastructure". Die Konferenz richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen von wissenschaftlichen Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren, sowohl auf der administrativen als auch auf der Entwickler- und Entscheidungsebene, die sich bereits mit dem Thema Forschungsdatenmanagement und -archivierung beschäftigen oder dieses Thema in naher Zukunft auf sich zukommen sehen. Die Vorträge der international renommierten Referenten sind praxisbezogen und werden möglichst konkrete Hinweise und Informationen für die Arbeit mit diesem Thema liefern. Die Konferenzsprache ist Englisch bis auf den Block "Legal Issues", bei dem sich die Vorträge am deutschen Rechtsrahmen orientieren werden.

Vorläufiges Programm:

  • Legal Matters (in German)
    • Open Licenses for Research Data (Daniel Mietchen, Museum für Naturkunde/Wikimedia Germany)
    • Schutz und Lizenzierung von Forschungsdaten (Andreas Wiebe, University of Göttingen)
    • Forschungsdaten und Datenschutz - Regeln der Verarbeitung, Archivierung und Löschung (Paul C. Johannes, University of Kassel)
  • Organizational Issues (in English)
    • Ways into heads - Marketing for Research Data Management (Tim Hasler, ZIB)
    • Certification of Preservation Repositories (Armin Straube, DNB/nestor)
    • Publication of Research Data - a Publisher's Perspective (Fiona Murphy, Wiley-Blackwell - to be confirmed)
  • Best Practices (in English)
    • Research Data Management in Synthetic Chemistry Labs: organization and storage of research data from the single experiment to publication (Nicole Jung, KIT)
    • Research Data Verification based on Emulation (Klaus Rechert, University of Freiburg - to be confirmed)
    • Start Smart - Data capturing by SmartPen application during data creation (Dirk Fleischer, GEOMAR)
  • Infrastructure for Data Management (in English)
    • Managing Research Data with Fedora 4 (David Wilcox, Duraspace)
    • Azure4research (Alex Wade, Microsoft Research)
    • RADAR - Reserach Data Archiving as a Service (Matthias Hahn, FIZ Karlsruhe)

Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 90,- €, die Pausenverpflegung und Mittagessen beinhaltet. Die Registrierung ist ab sofort unter www.fiz-karlsruhe.de/events/ möglich.

Ergänzt wird die ganztägige Konferenz durch zwei thematisch verwandte Veranstaltungen, die ebenfalls im ZKM stattfinden: Vom 16.-18.09.2014 trifft sich zum 13. Mal die internationale Preservation and Archiving Interest Group (PASIG). Im Rahmen des PASIG-Meetings wird es neben dem Hauptprogramm auch einen Oracle Day und das Preservation Bootcamp geben. Die PASIG wartet mit einem überwiegend mit transatlantischen Sprechern besetztem Programm auf und bietet damit Gelegenheit, sich mit internationalen Experten zu diesen Themen auszutauschen und zu vernetzen. Programm und Anmeldung unter: www.fiz-karlsruhe.de/events/

Am 16.09. findet parallel ein Workshop des DFG-finanzierten Projekts RADAR (Research Data Repositorium) statt. Ziel dieses Workshops ist es, über den aktuellen Stand der geplanten Dienstleistungen des Datenzentrums hinsichtlich Verwaltung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten zu informieren und diese mit den Anforderungen potenzieller Nutzer (Wissenschaftler, Verlage und Institutionen) zu vergleichen und zu diskutieren. Programm und Anmeldung unter: www.fiz-karlsruhe.de/events/

Mit der Bitte um Weiterleitung an potenziell interessierte Personen(-kreise).

FIZ Karlsruhe Events Team

FIZ Karlsruhe Events
Tel. +49 7247 808-808
events@fiz-karlsruhe.de