6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

SLUB Dresden und Universitätsbibliothek Leipzig
streichen Verlage aus ihrem Angebot

Massive Preissteigerungen zwingen zu Restriktionen

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Universitätsbibliothek Leipzig haben Taylor&Francis, deGruyter, Cambridge University Press und Oxford University Press aus ihrem Portfolio für die nutzergesteuerte Erwerbung (Patron Driven Acquisition - PDA) gestrichen. Die Titel dieser Verlage sind bis auf weiteres im PDA-Angebot der beiden größten sächsischen Bibliotheken nicht mehr verfügbar. Das Einkaufskonsortium der sächsischen Hochschulbibliotheken unterstützt diese Entscheidung ausdrücklich.

Vorausgegangen waren Preissteigerungen der Verlage um bis zu 150 Prozent für die sogenannten Short Term Loans, bei denen ein Zugriff auf ein eBook für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen ermöglicht wird. Wurden zuvor etwa 10 bis 15 Prozent des E-Book-Kaufpreises für den einmaligen Zugriff kalkuliert, sind es nun in der Regel 40 Prozent. „Diese Mehrkosten sind nicht zu rechtfertigen und stehen nach unserer Auffassung der Grundidee einer liberalen nutzergesteuerten Erwerbung entgegen”, so Michael Golsch, Stellvertreter des Generaldirektors der SLUB.

Die SLUB Dresden und die Universitätsbibliothek Leipzig bieten ihren Nutzern seit 2012 Zugriff auf eBooks über die PDA-Plattform Ebook Library (EBL). Für beide Einrichtungen ist der Einsatz von PDA eine strategische Entscheidung. Mit mehr als 300.000 Titeln gehören sie zu den Bibliotheken mit den umfangreichsten PDA-Angeboten in Deutschland.

Mehr Informationen zum PDA-Modell:

http://www.slub-dresden.de/recherche/hilfe-zur-recherche/hilfe-ebook-library-ebl/
http://www.ub.uni-leipzig.de/emedien/e-books.html

Kontakt
Öffentlichkeitsarbeit
Antonie Muschalek
Telefon: +49 (0)351 4677-342
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@slub-dresden.de