5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Der Wissensspeicher für die Wissensgesellschaft

Wirtschaft und Wissenschaft an einem Tisch.
Universitätsbibliothek und Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut
schaffen Synergien für die Region.

Foto: Universitätsbibliothek Regensburg
Karina Amann vom Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut und Dr. Rafael Ball, Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg, zeigen in ihren Vorträgen, wie Unternehmen durch informationskompetente Mitarbeiter und Bibliotheken profitieren können.

Unter dem Titel „Vorsprung durch Wissen“ bilden am Donnerstag 26.76.2014 ab 17.00 Uhr zwei Vorträge in der Zentralbibliothek die ideale Grundlage für Networking und Austausch. Karina Amann vom Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut beleuchtet die Ergebnisse eines dreijährigen, vom Europäischen Sozialfonds geförderten Weiterbildungsprojektes zur Informationskompetenz im unternehmerischen Umfeld. Der Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Rafael Ball zeigt, wie Unternehmen durch maßgeschneiderte Dienstleistungen vom größten Wissensspeicher Ostbayerns profitieren können. Ein Empfang mit Buffet und ein kleines WM-Public-Viewing sorgen während und nach der Veranstaltung bei freiem Eintritt für das leibliche und seelische Wohl am Regensburger Campus.

In der Zeit der Wissensgesellschaft und der exponentiell ansteigenden Menge von Daten wird das Zitat des englischen Schriftsteller und Gelehrten Samuel Johnson „The next best thing to knowing something, is knowing where to find it“ immer relevanter. Aufgrund des immer dynamischeren Umgangs mit Informationen und der vielfältigen Möglichkeiten an Informationen zu gelangen ist ein professioneller Umgang mit dieser Ressource unabdingbar. Unternehmen brauchen Bewusstsein für den Wert von Informationen.

Dabei ist lebendiges Wissen zunehmend die Quelle unternehmerischer Wertschöpfung. Wissen ist heute neben dem Kapital, den natürlichen Ressourcen und der körperlichen Tätigkeit zu einer eigenständigen Produktivkraft geworden. Daher sind Bildung, der Zugang und das anschließende Filtern von Wissen entscheidende Schlüsselressourcen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aller Branchen.

Der Erfolg eines jeden Unternehmens beginnt bei seinen Mitarbeitern. Dabei sind die verschiedenen Ebenen auf denen Informationskompetenz eine Rolle spielt, zu beachten. Jeder Mitarbeiter muss seinen eigenen Arbeitsplatz organisieren, mit der täglichen Email- und Informationsflut umgehen und dabei auf sein Zeitmanagement achten. Das beinhaltet die individuelle Ebene. Wie Teams miteinander agieren, Informationen austauschen und koordinieren wird auf der organisationalen Ebene betrachtet. Das alles findet seine Widerspiegelung in Computerprogrammen, Apps und Tools, die die mediale Ebene darstellen. Das reibungslose Zusammenspiel dieser Ebenen und die Prozesse, die diesen Informationsaustausch ermöglichen, müssen immer wieder überprüft und aktualisiert werden.

Informationskompetente Mitarbeiter, die unterschiedliche Fähigkeiten verknüpfen, adäquate Entscheidungen treffen und relevante Informationen sinnvoll weitergeben können, sind für ein Unternehmen unabdingbar. Diese können dabei - genauso wie die gut 30.000 Regensburger Studierenden und Wissenschaftler - von der Universitätsbibliothek Regensburg als kompetenten Partner für modernste Informationsversorgung, Beratung, Schulung und Recherche profitieren.

Die Veranstaltung am kommenden Donnerstag dient als erster Schritt, die Informationsvielfalt und Leistungsfähigkeit des Regensburger Bibliotheksverbunds (RBV) für Unternehmen sichtbar zu machen und die Möglichkeiten des Wissensspeichers Universitätsbibliothek kennenzulernen. Ziel ist dabei, Wirtschaft und "Information Professionals" aus Wissenschaft und Bibliothekswesen zusammenzubringen, um gewinnbringende Synergien für Regensburg und die Region entstehen zu lassen.

Wann:
Donnerstag | 26.06.2014 | 17.00 – 19.00 Uhr
Eintritt frei

Wo:
Universitätsbibliothek Regensburg | Zentralbibliothek | Oberes Foyer

Moderation:
Gerd Otto | Wirtschaftszeitung, ehem. Chefredakteur der Mittelbayerischen Zeitung

Vorträge:
Dr. Rafael Ball | Universitätsbibliothek Regensburg
Die Universitätsbibliothek als Dienstleister für Unternehmen.
Karina Amann | Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut
Brauchen Unternehmen informationskompetente Mitarbeiter?

Mit freundlicher Unterstützung durch:
Europäische Union | Europäischer Sozialfonds | ESF in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Wirtschaftszeitung