INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Intota ermöglicht die Transformation von Bibliotheksworkflows

ProQuest erweitert die Plattform für Bibliotheksdienste um neuartige Funktionen

Bei der Verwaltung von elektronischen Inhalten werden Bibliotheken mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Nun gibt es eine flexible Lösung, die diese Arbeitsabläufe verschlankt. www.proquest.com gab heute die Verfügbarkeit von Intota™ bekannt. Die transformative Plattform für Bibliotheksdienste verbindet branchenführende Verwaltungsfunktionen, Discovery und Evaluierungsleistung in einer einzigen Lösung. Und im Gegensatz zu anderen Bibliotheksmanagementsystemen zeichnet sich Intota durch ein Lebenszyklusmanagement für elektronische Quellen aus, das z. B. Demand Driven Acquisition (DDA) und die branchenweit zuverlässigste und umfangreichste Knowledgebase für Bibliotheksquellen beinhaltet.

„Intota verwandelt Bibliotheksworkflows“, erklärt Jane Burke, Vice President, Strategic Initiatives, ProQuest. „Die nahtlose Integration von Verwaltung, Discovery und Evaluierung, die unsere Knowledgebase erst möglich macht, bietet mehr Wert und ideale Leistungen - so wird Ihre Bibliothek im wahrsten Sinne des Wortes transformiert.“

Da sich in Bibliotheksbeständen immer mehr elektronische Medien befinden, haben sich auch die Anforderungen für die Verwaltung und Bereitstellung dieser Bestände komplett gewandelt. Die Multi-Tenant- und SaaS-Architektur von Intota bietet den Bibliotheken Flexibilität, sodass sie eine für ihren individuellen Bestand geeignete Verwaltungsweise entwickeln können. Intota vereint zahlreiche Arbeitsabläufe in einer Plattform; Wert und Effizienz werden durch die optimale Nutzung von erstklassiger Funktionalität gesteigert.

    Verwaltung – Intota bietet einen flexiblen Ansatz für die umfassende Verwaltung von elektronischen Quellen. Dank der einheitlichen, intelligenten Workflows gehören Datensilos der Vergangenheit an, und manuelle Prozesse werden  automatisiert. Der erweiterte Support für DDA und evidenzbasierte Erwerbsmodelle verschlankt den gesamten Lebenszyklus elektronischer Quellen.

    Discovery – Der in Intota integrierte Summon® Service sorgt für unbeeinflusste Rechercheergebnisse mit 1-Klick-Zugriff auf Quellen im Volltext - dank unmittelbarer Verknüpfung und 360 Link.

    Evaluierung – Mit Intota™ Assessment bietet Intota quantitative wie auch qualitative Analysen für gedruckte und digitale Inhalte. ProQuest stehen exklusiv hochwertigste Daten von Resources for College Libraries™ und Books in Print® zur Verfügung, mit denen sich Bibliotheken einen umfassenden Überblick über ihren Bestand verschaffen können. Und Bibliotheken, die nur ein besonders leistungsstarkes Tools für die Bestandsevaluierung benötigen, haben die Chance, Intota Assessment als eigenständigen Dienst zu abonnieren.

    Demand Driven Acquisition (DDA) – Intota basiert auf einem einzigartigen Konzept für Interoperabilität und ermöglicht so die vollständige Automatisierung von DDA-Programmen. Bibliotheken profitieren von einem erschwinglichen Erwerbsmodell und einem Workflow, der komplett optimiert wurde: vom Erwerb über Verwaltung und Discovery bis zur Evaluierung.

    Knowledgebase – ProQuests globale Knowledgebase für Metadaten elektronischer, gedruckter und digitaler Quellen bildet das Fundament von Intota und ist in der gesamten Branche einzigartig. Bibliothekare mit besonderem Know-how im Bereich Datenveredelung warten und erweitern diesen äußerst umfangreichen und autoritativen Datenbestand, der im Auftrag Tausender Bibliotheken zentral aktualisiert wird. Wertvolle Arbeitszeit, die bislang für die manuelle Verwaltung von Metadaten und MARC-Datensätzen, den Abgleich von Titellisten und die Aktualisierung von Links und Beständen aufgewendet werden musste, steht nun für anspruchsvollere Tätigkeiten zur Verfügung, die Bibliotheksbesuchern direkter zugutekommen.

„Die Einführung von Intota ist für Bibliotheken transformierend, zudem spiegelt sie die starke Präsenz von elektronischen Quellen im Bestand einer Bibliothek wider. Durch den Wandel vom gedruckten zum elektronischen Werk sind neue Workflows für die Verwaltung und Evaluierung unserer Bestände nötig“, so Judi Guzzy, als Bibliothekarin des Johnson County Community College zuständig für technische Dienste, und Entwicklungspartner für Intota. „Wenn wir zu einem einheitlichen Workflow wechseln, wird es uns leichter fallen, unseren Studenten und Dozenten innovative Verfahren für die Discovery und den Zugang zu Informationen anzubieten, während unseren Bibliothekaren gleichzeitig hochwertigere Daten zur Verfügung stehen, die eine fundierte Grundlage für Sammlungsentscheidungen bilden.“

www.proquest.com