30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Gemeinsame Wege mit Open Access:
Springer und die Japan Geoscience Union starten eine neue Zeitschrift

Progress in Earth and Planetary Science erscheint künftig bei SpringerOpen

Bild: Progress in Earth and Planetary Science | © Springer

Springer und die Japan Geoscience Union (JpGU), die die meisten wissenschaftlichen Gesellschaften aus den Bereichen Geowissenschaften und Planetologie in Japan vertritt, bringen eine neue Open Access-Zeitschrift heraus: Progress in Earth and Planetary Science (PEPS). Die ersten Beiträge der wissenschaftlich begutachteten Fachzeitschrift  sind bereits erschienen. So wie alle SpringerOpen-Zeitschriften können die Beiträge dauerhaft kostenfrei auf der Plattform SpringerLink sowie bei SpringerOpen gelesen werden.  

Progress in Earth and Planetary Science deckt ein breites Themenspektrum ab, von rein wissenschaftlichen Themen, wie beispielsweise dem Ursprung des Lebens und der Bildung des Sonnensystems, bis hin zu praktischen Anwendungen wie der Wettervorhersage und dem Aufbau einer resilienten Gesellschaft. Der Name der neuen Fachzeitschrift umreißt das breite Spektrum an Forschungsgebieten, die von der Fachgesellschaft JpGU abgedeckt werden.  

Neben der Veröffentlichung wissenschaftlich anspruchsvoller Beiträge liefert PEPS auch  Übersichtsartikel mit umfassenden  Beschreibungen und Zusammenfassungen der neuesten systematischen Entwicklungen. Damit soll die Lücke zwischen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Büchern gefüllt werden. Die Fachzeitschrift soll auch als Lehrmaterial in Fachkreisen der Geowissenschaften weltweit genutzt werden können, beispielsweise als Grundlage bei der Gestaltung von Universitätsseminaren. Die Beiträge können auch durch Zusatzmaterial, wie Videos, Animationen und größere Mengen an Originaldaten ergänzt werden.  

Von den vielen spezialisierten Fachjournalen möchte sich die JpGU mit ihrer neuen Publikation PEPS abheben und eine führende Rolle einnehmen. Die wissenschaftlich anspruchsvollen Beiträge kommen aus allen Bereichen der Geowissenschaften und Planetologie, einschließlich der Erdsystem- und Weltraumwissenschaften, den atmosphärischen und hydrosphärischen Wissenschaften, den Human-Geowissenschaften, den Festkörperwissenschaften und Biogeowissenschaften. Die Systeme in den Bereichen Geowissenschaften und Planetologie sind sehr komplex und die damit zusammenhängenden Phänomene sehr vielschichtig. Deshalb ist eine entsprechend ineinandergreifende Forschung unabdingbar für das Verständnis dieser aktuellen Systeme, aber auch zur Aufklärung ihrer  Entstehung und zur Vorhersage ihrer zukünftigen Entwicklung.  

General Chief-Editor, Professor Yasufumi Iryu von der japanischen Tohoku University sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass PEPS sowohl für Wissenschaftler als auch für Studenten attraktiv sein wird und möchten Wissenschaftler weltweit dazu ermutigen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse bei unserem neuen Fachjournal einzureichen.“

„Wir fühlen uns geehrt, dass uns die Japan Geoscience Union für dieses neue Projekt ausgewählt hat. Die starken internationalen Verlagsprogramme von Springer in den Bereichen Geowissenschaft und Planetologie werden durch die Veröffentlichung von PEPS weiter ausgebaut. Wir freuen uns darauf, unseren neuen Partner bei seiner wichtigen Arbeit zu unterstützen“, sagt Takeyuki Yonezawa, Editorial Director Physical Sciences and Engineering bei Springer in Japan.  

Progress in Earth and Planetary Science ISSN: 2197-4284 (elektronische Ausgabe)

www.springer.com