28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Springer startet übergreifende Open-Access-Zeitschrift
im Bereich Mathematik

Research in the Mathematical Sciences deckt angewandte Mathematik,
reine Mathematik und theoretische Informatik ab

© Springer

Springer hat eine eine neue Open-Access-Zeitschrift in der Mathematik herausgebracht. Das Fachjournal Research in the Mathematical Sciences erscheint im Open-Access-Programm  SpringerOpen. Die Beiträge können ohne jegliche Registrierung kostenfrei auf www.resmathsci.com und auf der Plattform SpringerLink gelesen werden.

Research in the Mathematical Sciences ist eine internationale, wissenschaftlich begutachtete Open-Access-Zeitschrift, die alle traditionellen Bereiche der angewandten und theoretischen Mathematik sowie der Informatik abdeckt. Das Fachjournal versteht sich als Publikationsorgan für wissenschaftlich anspruchsvolle Originalartikel, die einen wesentlichen Beitrag in diesen Fachgebieten der Mathematik geleistet haben. Die Herausgeber legen großen Wert darauf, Pionierbeiträge aus neuen und stark interdisziplinären Bereichen der Mathematikwissenschaften für die Publikation zu gewinnen. Darüber hinaus erscheinen kurze Forschungsartikel (Briefe) über wichtige Erkenntnisse aus vielen hochaktuellen Fachbereichen der mathematischen Forschung.

Den Herausgebern dieses Fachjournals kommt bei der Gewinnung der besten Forschungsbeiträge  eine zentrale Rolle zu. Entscheidungen zur  Annahme und inhaltlichen Auswahl von Beiträgen sollen möglichst schnell und effizient getroffen werden.

„Research in the Mathematical Sciences ist ein neues SpringerOpen-Journal mit Open-Access-Forschungsartikeln in der Mathematik auf höchstem Niveau. Ein angesehenes Herausgebergremium mit Erfahrungen in angewandter Mathematik, theoretischer Mathematik und theoretischer Informatik legt die Standards fest. Für das Fachjournal werde ich der erste Managing Editor-in-Chief sein. Mir zur Seite stehen als Editors-in-Chief Bjorn Engquist, Olga Holtz und Yuri Tschinkel. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit diesen drei Kollegen“, sagt Dr. Ken Ono.

„Ich freue mich sehr darüber, mit Ken Ono neben den drei weiteren Herausgebern bei dieser neuen Open-Access-Zeitschrift in der Mathematik zusammenarbeiten zu dürfen. Wir haben uns ambitionierte Ziele gesteckt, da die Wissenschaftszeitschrift mit angewandter Mathematik, reiner Mathematik und theoretischer Informatik eine große Bandbreite abdeckt“, fügt Marc Strauss, Editorial Director, Mathematics, Springer North America hinzu. „Open-Access-Veröffentlichungen sind in der Mathematik-Community ein relativ neues Modell. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Herausgeber dieses Fachjournal innovativ gestalten und dabei wissenschaftliche Forschung mit höchstem Anspruch veröffentlichen.“  

Research in the Mathematical Sciences ISSN: 2197-9847 (elektronische Ausgabe)

www.springer.com