5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

13. Kindersoftwarepreis TOMMI besetzt Kinderjury neu

Bibliotheken suchen die besten Videospielspezialisten

Bibliotheken in rund 20 Städten Deutschlands suchen Mädchen und Jungen zwischen sechs und 13 Jahren, um an dem diesjährigen TOMMI Kindersoftwarepreis teilzunehmen. Auch Schulklassen sind beim bundesweiten Medienkompetenz-Projekt willkommen. Nachdem eine Fachjury aus Journalisten, Bibliothekaren, Pädagogen und Wissenschaftler die Nominierung festlegt, prüfen Kinder zwischen sechs und 13 Jahren die nominierten Games in knapp 20 Bibliotheken. Im vergangenen Jahr haben so 4.500 Kinder an der Preisfindung teilgenommen.

In diesem Jahr ist Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Schirmherrin des Preises. Herausgeber des Kindersoftwarepreis TOMMI sind der „Family Media Verlag“ und das „Büro für Kindermedien FEIBEL.DE“ in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2014 von ZDF tivi, der Frankfurter Buchmesse und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Er wird am 10. Oktober 2014 auf der Frankfurter Buchmesse zum 13. Mal verliehen.  

„Computer- und Konsolenspiele gehören heute in modernen Öffentlichen Bibliotheken genauso zum Tagesgeschäft wie Bücher und Medien leihen oder lesen. Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung von „Games“ ein ganz selbstverständlicher Bestandteil in ihrem Leben“, sagt Ronald Gohr, Vorsitzender der Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband und Fachlektor für Kinder und Jugendliche in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam. „Den teilnehmenden Kindern wird mit ihrer Juryarbeit ein öffentliches Forum zur Verfügung gestellt, mit dem sie eine Stimme haben, die gehört wird – sie werden ernst genommen in ihrem kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen. Das gemeinsame Spielen, Bewerten und sich Austauschen gehört zur Freizeitgestaltung in der Bibliothek“, so Gohr weiter.

Eingereicht werden können alle PC-, Online-, Konsolen- und App-Spiele sowie elektronische Spielzeuge, die nach dem 13. Oktober 2013 auf dem Markt gekommen und bis mindestens 31.12.2014 lieferbar sind. Die nominierten Spiele sowie die Preisträger werden in der Family Media-Zeitschrift familie&co und auf der Webseite www.kindersoftwarepreis.de ausführlich vorgestellt.