25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

13. Kindersoftwarepreis TOMMI besetzt Kinderjury neu

Bibliotheken suchen die besten Videospielspezialisten

Bibliotheken in rund 20 Städten Deutschlands suchen Mädchen und Jungen zwischen sechs und 13 Jahren, um an dem diesjährigen TOMMI Kindersoftwarepreis teilzunehmen. Auch Schulklassen sind beim bundesweiten Medienkompetenz-Projekt willkommen. Nachdem eine Fachjury aus Journalisten, Bibliothekaren, Pädagogen und Wissenschaftler die Nominierung festlegt, prüfen Kinder zwischen sechs und 13 Jahren die nominierten Games in knapp 20 Bibliotheken. Im vergangenen Jahr haben so 4.500 Kinder an der Preisfindung teilgenommen.

In diesem Jahr ist Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Schirmherrin des Preises. Herausgeber des Kindersoftwarepreis TOMMI sind der „Family Media Verlag“ und das „Büro für Kindermedien FEIBEL.DE“ in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2014 von ZDF tivi, der Frankfurter Buchmesse und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Er wird am 10. Oktober 2014 auf der Frankfurter Buchmesse zum 13. Mal verliehen.  

„Computer- und Konsolenspiele gehören heute in modernen Öffentlichen Bibliotheken genauso zum Tagesgeschäft wie Bücher und Medien leihen oder lesen. Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung von „Games“ ein ganz selbstverständlicher Bestandteil in ihrem Leben“, sagt Ronald Gohr, Vorsitzender der Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband und Fachlektor für Kinder und Jugendliche in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam. „Den teilnehmenden Kindern wird mit ihrer Juryarbeit ein öffentliches Forum zur Verfügung gestellt, mit dem sie eine Stimme haben, die gehört wird – sie werden ernst genommen in ihrem kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen. Das gemeinsame Spielen, Bewerten und sich Austauschen gehört zur Freizeitgestaltung in der Bibliothek“, so Gohr weiter.

Eingereicht werden können alle PC-, Online-, Konsolen- und App-Spiele sowie elektronische Spielzeuge, die nach dem 13. Oktober 2013 auf dem Markt gekommen und bis mindestens 31.12.2014 lieferbar sind. Die nominierten Spiele sowie die Preisträger werden in der Family Media-Zeitschrift familie&co und auf der Webseite www.kindersoftwarepreis.de ausführlich vorgestellt.