1. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„Coding da Vinci“ – erster deutscher Kultur-Hackathon

Preisverleihung am 6. Juli 2014

Die Deutsche Digitale Bibliothek veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern den ersten deutschen Kultur-Hackathon und lädt zur Preisverleihung nach Berlin.

Zehn Wochen haben Programmierer, Designer und Gamesliebhaber Ideen für neue digitale Anwendungen mit Kulturdaten entwickelt. Am kommenden Sonntag werden die Besten in fünf Kategorien prämiert.

Tierstimmen-Apps für Kinder, Werke der NS-Verbotsliste lebendig machen, vergangene Zeiten in einer virtuellen Welt vergegenwärtigen – und wie virtuelles Kulturerbe und reale Welt verbinden? Solchen Herausforderungen haben sich die Entwicklerteams gestellt, jetzt präsentieren sie ihre Ergebnisse.

16 Museen, Bibliotheken und Forschungsinstitute haben für den ersten deutschen Kultur-Hackathon ihre Daten zur Verfügung gestellt; die Deutsche Digitale Bibliothek ist über ihr API mit den Metadaten von über 100 teilnehmenden Institutionen vertreten.

Öffentlichen Preisverleihung, Sonntag, 6. Juli 2014, 11 bis 16 Uhr (Einlass ab 10 Uhr) Jüdisches Museum Berlin, Großer Saal, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

11 Uhr Begrüßung der Veranstalter
11:30 Uhr Präsentationen der Teams
14:00 Uhr Snacks & Juryberatung
15:00 Uhr Preisverleihung       (Ende gegen 16 Uhr)

Jury: Gabriele Beger, Bibliotheksdirektorin SUB Hamburg, Anja Jentzsch, Projektleiterin eCloud, OKFN, Thorsten Koch, Leiter digiS, Uwe Müller, Leiter Projektkoordination, DDB, Lydia Pintscher, Produktmanagerin Wikidata, WMDE

Preiskategorien: Most Technical, Most Useful, Best Design, Funniest Hack, Out of Competition

Die Ergebnisse von „Coding da Vinci“ werden unter einer offenen Lizenz zur Nachnutzung veröffentlicht.

“Coding da Vinci“ wird veranstaltet von der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gemeinsam mit der Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFN) und Wikimedia Deutschland (WMDE).

www.codingdavinci.de