8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

ProQuest startet Betatest des neuen E-Book-Readers
auf der ebrary-Plattform

Präsentation eines weiteren Schritts zur Integration von ebrary und EBL.
Der neuer Reader zeugt von der engen Zusammenarbeit mit den Nutzern

ProQuest geht mit der Veröffentlichung einer Beta-Version seines neuen E-Book-Readers weiter neue Wege bei der Verwendung von E-Books in der Forschung. Der Reader wurde unter eingehender Berücksichtigung von Nutzerkommentaren entwickelt und wird erstmalig auf der Plattform ebrary® implementiert. Der ebrary Reader vereint moderne Nutzeranforderungen mit einer einfachen Oberfläche, intuitiver Bedienung und nutzerzentriertem Design. Der Reader steht für eine erstklassige Nutzererfahrung, die für die integrierte Plattform entwickelt wird, die ProQuests Sparten ebrary und Ebook Library – EBL vereinen wird.

„Es ist unser erklärtes Ziel, durch Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den Forschern, die diese unterstützen, die fortschrittlichste E-Book-Plattform der Branche zu entwickeln”, sagte Kari Paulson, Vize-Präsident und General Manager, ProQuest Ebooks. “Der Reader ist ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Ziels. Es handelt sich hierbei um eine elegante Lösung, die die Zusammenarbeit der Nutzer widerspiegelt, und die der Motor für unsere Entwicklungsarbeit war. Das positive Feedback unserer Betakunden dient uns als Ansporn.”

Der neue ebrary-Reader wurde geschaffen, um den sich ständig weiter entwickelnden Erwartungen der Forschung gerecht zu werden. Ausführliche Tests mit Bibliotheksnutzern – insbesondere Studenten, die sich mitten in Forschungsprojekten befanden – wiesen uns bei seiner Entwicklung den Weg. Das Kopieren, Drucken, Herunterladen und Durchsuchen von Büchern wurde optimiert und durch intuitive Menüführung gelangt der Nutzer schneller zu beliebten Features. Die qualitativ optimierte Darstellung der Texte und Seiten verbessert die Lesbarkeit erheblich, während neue Ansichtsoptionen (einschließlich vertikalem Scrollen) die Kontrolle der Nutzer über ihre Leseerfahrung erhöhen. Weitere Features für barrierefreien Zugang für Blinde oder Sehbehinderte folgen im Verlauf des Jahres 2014. Der ebrary-Reader wurde von Grund auf so konzipiert, dass dieser übergangslos auf allen von Wissenschaftlern üblicherweise genutzten Geräten funktioniert, jedoch mit neuem Fokus auf Tablets – die in Bibliotheken zunehmend beliebter werden.

Die Betatester, wie z. B. Nutzer der renommierten Bibliothek des Gettysburg College, sind begeistert. „Als wir erfuhren, dass der neue Reader die Funktionalität und Navigation für den Nutzer erheblich verbessern und den Bedürfnissen von Wissenschaftlern entgegenkommen soll, waren wir mehr als bereit am Betatest teilzunehmen und selbst in den Genuss der Verbesserungen zu kommen”, sagte der für die Beschaffung zuständige Bibliothekar Jeremy Garskof. „Wir sind vom nutzerzentrierten Design und den intuitiven Features des Readers sehr beeindruckt. Wir schätzen die Chance zur Zusammenarbeit mit dem ProQuest Team mit der Zielsetzung weiterer Verbesserungen der Nutzbarkeit des neuen Readers sehr, in deren Rahmen wir während der Entwicklung in Echtzeit Feedback geben können. Das Betatest-Programm und die Berücksichtigung des Feedbacks von Seiten echter Bibliotheksnutzer steht für ProQuests starkes Bestreben bedeutsame Partnerschaften mit der Bibliotheksgemeinschaft einzugehen, bei denen das Nutzererlebnis im Mittelpunkt steht.“

ProQuest rechnet im August mit dem Abschluss des Betatests und der Vorstellung des neuen Readers.
www.proquest.com/libraries/academic/ebooks