30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Open-Access-Tage 2014 in Köln

Die diesjährigen Open-Access-Tage finden vom 8.-9. September 2014 in Köln an der Fachhochschule Köln statt. Die größte Fachtagung zu Open Access im deutschsprachigen Raum richtet sich an alle Interessierten aus dem Open-Access-Bereich, seien es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Infrastruktureinrichtungen oder Interessierte aus dem Verlagsbereich.

In den Plenumsvorträgen der Veranstaltung werden die Hot Topics der Open-Access-Bewegung vorgestellt: Celina Ramjoué (European Commission, DG Connect) wird von der Offenen Wissenschaft im Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 berichten, während Petra Hätscher (UB Konstanz) Transformationsstrategien aus der Perspektive der Universität Konstanz darstellt. Außerdem wird Martin Fenner (PLoS) mit den Teilnehmenden über die Publikation und Zitierbarkeit wissenschaftlicher Software mit dauerhaften Identifikatoren diskutieren.

Für den Eröffnungsvortrag konnte Wolfgang zu Castell vom Münchner Helmholtz-Zentrum gewonnen werden. Er wird aufzeigen, dass „Open Science – mehr als nur eine Frage der Kommunikation“ ist.

Weitere inhaltliche Schwerpunkte in diesem Jahr sind u.a.:

  • Creative Commons: Sinn und Zweck, Chancen und Risiken,
  • Impact-Messung von Open Access,
  • Infrastrukturen, Möglichkeiten und Grenzen für Open Research Data,
  • Open Access und Subskription: Open-Access-Optionen und Transformationsstrategien
  • sowie erstmals: Qualifizierung für Open Access in Studium und Beruf.

Ausgerichtet werden die Open Access-Tage 2014 gemeinsam vom GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, dem ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Institut für Informationswissenschaft der FH Köln in Kooperation mit der Informationsplattform open-access.net. Die offizielle Eröffnung der Open-Access-Tage 2014, zu denen die Veranstalter mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten, beginnt am 8. September 2014 um 11 Uhr in den Räumen der Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln.

Anmeldung: http://open-access.net/de/aktivitaeten/open_access_tage

Nutzen Sie bis zum 31.7.2014 den ermäßigten Teilnahmetarif!

Hashtag der Veranstaltung: #OAT14
Gemeinsame Mailadresse für Kontakte: oat14-office@zbmed.de