INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neschen auf der IFLA 2014

Neschen DOTEQ-Technologie, einfach zu verarbeiten: transparenter Tüpfelkleber.

Neschen DOCUMENTS präsentiert vom 17. bis 22. August zur IFLA 2014 in Lyon (Stand CC Lyon Level 1, Hallenstand A104) innovative Lösungen rund um Buchschutz und -reparatur. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen zudem das doppelseitig klebende gudy dot Tape mit Tüpfelkleber und ein praktischer gudy Roller.dot

Neschen hat sich seit Jahrzehnten als führender Hersteller von Schutz- und Aufziehfolien im Bibliotheksbereich etabliert. In vielen Bibliotheken gehören Buchschutzfolien der Marken filmolux und filmoplast zum festen Arbeitsalltag bei Buchschutz und Buchreparatur. Neben den bewährten Schutzfolien, der Profi-Buch-Laminierstation BLS Professional und dem robusten Tischabroller TA3 sollen vor allem auch das innovative, doppelseitig selbstklebende gudy dot Tape und der gudy Roller.dot für das einfache Aufbringen des Tüpfelklebers das Fachpublikum ansprechen.

Buchbestand - Neschen-Schutz währt am längsten "NESCHEN versteht sich nicht als Zulieferer für Bibliotheken-bedarf. Wir wünschen uns vielmehr als Partner der Bibliothekare dafür zu sorgen, das Werte bewahrt und Wissen geschützt wird", so Leiter Corporate Marketing Lars Woltermann.

gudy dot Tape eine ideale Lösung zum Anbringen von Postern und Aushängen in Bibliotheken. Mittels trägerloser Transfertechnologie werden dabei Klebepunkte auf das anzubringende Medium aufgetragen. Das Aufbringen erfolgt schnell und einfach: mit dem einfach anzuwendenen gudy Roller.dot oder gudy dot Tape aufgebracht mit einem Rakel. Danach kann das Medium auf nahezu allen Untergründen angebracht werden. Mit dem Tüpfelkleber von Neschen lässt sich so gut wie jedes Material ausstatten. Der Vorteil: die Medien lassen sich leicht und rückstandsfrei wieder ablösen.

http://www.neschen.com
http://conference.ifla.org/ifla80