28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Guter Service zahlt sich aus:
Bibliotheken punkten im bundesweiten Leistungsvergleich BIX 2014

Der Deutsche Bibliotheksverband veröffentlicht heute die Ergebnisse des Bibliotheksindex BIX 2014. Dieser vergleicht seit 15 Jahren bundesweit und auf freiwilliger Basis in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.

Von den 280 Bibliotheken, die sich in diesem Jahr am BIX beteiligten, bildeten Bibliotheken aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen die größte Teilnehmergruppe. Knapp 20% der teilnehmenden Bibliotheken erreichten in allen Leistungsgruppen Bestnoten und wurden mit vier Sternen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse des Bibliotheksindex BIX zeigen, dass Bibliotheken in Deutschland nach wie vor stark genutzt werden. 2013 kamen beispielsweise 1.739.751 Besucher in die Städtischen Bibliotheken Dresden, das sind 3,2 physische Besuche je Einwohner. Zusätzlich kommen noch 2,0 virtuelle Besuche je Einwohner hinzu. Neben einem vielfältigen Medien- und Veranstaltungsangebot – von Leseförderung bis zur Informationskompetenz – machen zielgruppengerechte Öffnungszeiten und Gebäude mit hoher Aufenthaltsqualität Bibliotheken attraktiv. So hält die Universitätsbibliothek Freiburg ihre Tore für Studierende und Forschende rund um die Uhr geöffnet. Mit dem Neubau in der Freiburger Innenstadt wird ein Lernort geschaffen, der den heutigen Bedürfnissen von Studierenden und Wissenschaftlern gerecht wird, die zukünftig neben 1.700 Arbeitsplätzen ein modernes Medienzentrum nutzen können.

"Als serviceorientierte öffentliche Einrichtungen machen die Bibliotheken ihre Daten transparent, um aus dem Vergleich neben den Hinweisen für die interne Steuerung Argumentationshilfen für Verhandlungen mit ihren Trägern zu erhalten und sich innerhalb der kultur- und bildungspolitischen Landschaft zu profilieren\u201c, kommentiert Dr. Frank Simon-Ritz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands und Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar.

Ob kleine Gemeindebücherei oder Universitätsbibliothek: Die im BIX geprüften Bibliotheken gehören deutschlandweit zu den führenden Einrichtungen, wenn es um Qualitätsbewusstsein und Leistungsorientierung geht.

Die detaillierten Ergebnisse werden am Mittwoch, den 09. Juli 2014, im BIX-Magazin, einem Sonderheft der Zeitschrift b.i.t.online (www.b-i-t-online.de) und im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de publiziert