7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

OCLC EMEA stellt e-Services vor

Cloud-basierte Anwendungen von OCLC optimieren die Verwaltung,
Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von E-Ressourcen

OCLC EMEA gibt die Verfügbarkeit einer e-Services Lösung bekannt. Sie umfasst cloud-basierte WorldShare Anwendungen, die das Verwalten, Auffinden und Bereitstellen von E-Content für Bibliotheken strafft und automatisiert.

„Die Verwaltung von E-Content birgt immer wieder neue Herausforderungen, mit denen traditionelle Bibliothekstechnologien zu kämpfen haben. Je mehr in elektronische Bestände investiert wird, um die gewachsenen Erwartungen der Nutzer zu erfüllen, desto bedeutsamer wird es für Bibliotheken, diese Ressourcen auch effektiv zu verwalten“, sagte Eric van Lubeek, Geschäftsführer, OCLC EMEA.

Durch die Bereitstellung von Anwendungen, die jede Phase des Workflows für elektronische Ressourcen berücksichtigen, ermöglicht die WorldShare e-Services Lösung es Bibliotheken, die Systeme und Prozesse zu vereinfachen, mit dem Ziel, Studenten, Dozenten und Forschern elektronische Materialien schneller bereitzustellen, wo immer diese ihre Suche starten.

Dieses neue Angebot beruht auf der Arbeit des OCLC E-Ressourcen Advisory Council (EAC) – einer Gruppe von Bibliotheksleitern aus der ganzen Welt, die sich in regelmäßigen Treffen während der letzten drei Jahre eingehend mit den Herausforderungen der Verwaltung von elektronischen Ressourcen beschäftigt hat. Die Erkenntnisse des EAC bildeten die Grundlage des aktuellen Berichts „E-Ressourcen erfolgreich managen“.

Dr. Klotz-Berendes, Leiter der Hochschulbibliothek Münster und einer der ersten Anwender, der die e-Services Lösung testen konnte, sagt dazu: „Die Verwaltung von E-Ressourcen ist mit den bisherigen Bibliothekssystemen gar nicht oder nur sehr aufwändig möglich. Die Möglichkeiten der neuen WorldShare e-Services Module bieten eine interessante Perspektive für die Gestaltung von zukünftigen Geschäftsgängen für elektronische Ressourcen. Hier ist es wichtig, effiziente personalressourcenschonende Prozesse zu entwickeln, die bestehende oder zukünftige Dienstleistungen von externen Anbietern (z. B. konsortiale Erwerbung) integrieren können. Die Ausweitung der gemeinsam genutzten Informationen auch im Erwerbungs- und Lizenzbereich ist ein sehr begrüßenswerter Ansatz.“

Die WorldShare e-Services Lösung ist flexibel genug, um als Komplettlösung oder in Einzelmodulen genutzt zu werden. Die Einzelmodule ermöglichen es Bibliotheken, die ihre elektronischen Ressourcen betreffende Arbeitsabläufe in die Cloud bringen wollen, dies in ihrem Tempo und ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend zu tun. Die Einsteiger-Option der Lösung bietet Bibliotheken ein ‘hands-off‘ Modell für die Pflege von E-Beständen, die die Lizenzverwaltung erheblich vereinfacht und einen nahtlosen, 24/7 Benutzerzugriff auf E-Ressourcen ermöglicht. Optionale Komponenten innerhalb der Lösung ermöglichen es Bibliotheken, auch ihre Erwerbungs- und Discoveryprozesse bezüglich E-Content entsprechend zu straffen und zu optimieren.

Die cloud-basierten Anwendungen, aus denen die WorldShare e-Services Lösung besteht, werden von WorldCat, dem weltweit umfassendsten Netzwerk für Bibliotheksdaten, untermauert. Dies bedeutet, dass Bibliotheken, die diese Lösung einsetzen, von Netzwerkeffekten profitieren, indem sie Daten, Arbeit und Ressourcen teilen und gemeinsam nutzen können. Sie erhöhen so die Effizienz ihres E-Ressourcen-Managements und verbessern die Sichtbarkeit ihrer Bestände im Web.

Die WorldShare e-Services Lösung ist ab sofort für Bibliotheken in Europa, dem Nahen Osten und Afrika verfügbar.

http://www.oclc.org/en-europe/worldshare-e-services.html.
www.oclc.org.