19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer feiert Open-Access-Meilenstein

Bei Springer sind bislang 200.000 Open-Access-Artikel erschienen. Damit feiert Springer einen wichtigen Meilenstein. Die Beiträge sind bei BioMed Central und im Portfolio von SpringerOpen erschienen, sie können kostenfrei online gelesen werden und erscheinen unter der Creative Commons Attribution-Lizenz (CC BY).  

Springer verlegt mittlerweile 417 Open-Access-Zeitschriften aus allen Wissenschaftsbereichen, von denen 265 zu BioMed Central und 152 zu SpringerOpen gehören. Darüber hinaus sind im Portfolio von SpringerOpen bereits 35 Open-Access-Bücher erschienen.

BioMed Central wurde im Jahr 1999 als erster Open-Access-Verlag gegründet und 2008 von Springer übernommen. Alle Beiträge, die bei BioMed Central und SpringerOpen erscheinen, sind sofort nach der Veröffentlichung kostenfrei ohne Abonnement oder Registrierungshürden online verfügbar. Um die Kosten der Veröffentlichung zu decken, wird eine Beitragsgebühr erhoben. Das Urheberrecht verbleibt unter der Creative Commons Attribution-Lizenz (CC BY) bei den Autoren der Beiträge. Die Beiträge können dadurch ohne Einschränkung neu verwendet und verbreitet werden, solange die Originalarbeit korrekt zitiert wird.  

Springer hat seit jeher eine Schlüsselrolle bei der wachsenden Bedeutung von Open-Access-Veröffentlichungen gespielt. Dafür steht dieser neue Meilenstein mit mehr als 200.000 erschienenen Open-Access-Beiträgen.  Springer hat nicht nur gezeigt, dass Open Access ein nachhaltiges Modell für Verlage und wissenschaftliche Fachgesellschaften ist, die ihre Fachorgane auf diese Weise veröffentlicht sehen wollen, sondern auch für Wissenschaftler, die die starke Nutzung und die Sichtbarkeit ihrer Forschungsarbeiten zu schätzen wissen.  

Juliane Ritt, Executive Vice President für Open Access bei Springer sagt: „Open Access gehört zu unserem Kerngeschäft. Es ist ein Eckpfeiler in unserer Strategie geworden und gibt Autoren eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Veröffentlichung ihrer Beiträge. Wir sehen die Interessen der Autoren am besten vertreten, wenn sie frei entscheiden können, in welcher wissenschaftlichen Fachzeitschrift und mit welchem Publikationsmodell ihre Arbeit erscheinen soll. Wir beobachten, dass der Bedarf und die Notwendigkeit, unter dem Open-Access-Modell zu veröffentlichen, dramatisch zugenommen und zahleiche Wissenschaftsgebiete erreicht hat. Durch die Entwicklung und Verbesserung von Services, die Open-Access-Veröffentlichungen für alle Beteiligten bieten, wird Springer seine Führungsrolle im Bereich Open Access weiter ausbauen.“  

Während das BioMed Central-Portfolio die Wissenschaftsbereiche Biologie, Biomedizin und Medizin abdeckt, erscheinen bei SpringerOpen, das im Juni 2010 gegründet wurde, Open-Access-Zeitschriften aus allen Wissenschaftsbereichen - von hochspezialisierten Fachzeitschriften bis hin zu interdisziplinären Fachzeitschriften wie SpringerPlus. Im August 2012 wurde das Angebot wegen der steigenden Nachfrage um SpringerOpen Books erweitert. Dabei handelt es sich um die Open-Access-Option für alle Arten von Büchern aus allen wissenschaftlichen Fachbereichen.  

Neben den bestehenden 417 Open-Access-Zeitschriften, sind bereits weitere 60 startbereit, in denen Open Access veröffentlicht werden kann, davon 23 bei BioMed Central und 37 bei SpringerOpen.

www.springer.com