7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Metadatenbank VLB+:
Ausschreibung für Titelinformationssystem/Digitale Vorschau

Die Einführung eines branchenweiten Titelinformationssystem, das über die Inhalte gedruckter Verlagsvorschauen hinaus umfassende Informationen und vielfältige Funktionen bietet, ist ein wichtiger Bestandteil des Branchenprojekts Metadatenbank VLB+.  Die  MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandles GmbH hat gemeinsam mit der Task Force Metadatenbank - zusammengesetzt aus Vertretern der verschiedenen Sparten - im Juni ein Lastenheft mit allen Anforderungen an das System erarbeitet. In Zusammenarbeit mit Kirchner + Robrecht management consultants (K+R) hat die MVB Anfang Juli die Suche nach einem oder mehreren Partnern für die Realisierung des digitalen Titelinformationssystems inkl. der Entwicklung eines Prototyps gestartet.

Das branchenweite Titelinformationssystem soll  zu allen Titeln umfassende marketingrelevante Informationen und Möglichkeiten bieten wie Multimediaelemente, Bestellfunktion und verlagsübergreifende Filterung. "Wir halten uns dabei streng an den Ansatz, das Rad nicht neu erfinden zu wollen", erläutert Ronald Schild, Geschäftsführer der MVB, die Gründe für die Ausschreibung. Im Gegenteil:  "Wir  wollen vielmehr diejenigen Spezialisten ermitteln, die auf möglichst viel vorhandene Kompetenz und möglichst weit entwickelte Softwareprodukte zurückgreifen können." Grundlagen und Teilaspekte, die bereits realisiert  sind, werden in das Projekt eines branchenweiten Titelinformationssystems eingebracht. Ebenso ist die Einbindung in bestehende Prozesse und Daten des VLB ein wichtiger Teil des Konzepts. Mit diesem Ansatz soll erreicht werden, dass möglichst vielen Branchenteilnehmern sehr schnell ein funktionales System zur Verfügung gestellt werden kann.

Unternehmen, die an der technischen Umsetzung und Weiterentwicklung eines Titelinformationssystems interessiert sind, sind dazu eingeladen, ein Lösungskonzept bis zum 13. August 2014 einzureichen. Die Projektunterlagen mit allen Anforderungen an Umfang, Funktionalität und Systemarchitektur sowie Use Cases stehen auf www.info.vlb.de zum Download zur Verfügung. Die Entscheidung, mit welchem Partner oder welcher Partnerkonstellation die Anforderungen am besten umgesetzt werden können, wird auf Basis eines bereits definierten Kriterienkatalogs getroffen und soll im Herbst abgeschlossen sein.

www.vlb.de
www.mvb-online.de