2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Am Wendepunkt: Bildung, Lernen und Bibliotheken

Neue OCLC Studie über den Wandel der Konsumentenerwartungen
an Hochschulen und Bibliotheken

Ende Juni hat OCLC den neuen Report „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“ in der Publikationsreihe OCLC Membership Reports veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, dass der Wandel der Konsumgewohnheiten, technologische Entwicklungen wie MOOCs (Massive Open Online Courses) und Mobilgeräte sowie steigende Kosten für höhere Bildung, auch zu geänderten Erwartungen bezüglich zweckmäßiger, moderner Bildungsangebote und unwiderruflich auch zu Konsequenzen und Chancen für Bibliotheken führen werden. Die Studie kann von der OCLC-Website heruntergeladen werden.

„OCLC Research beobachtet und verfolgt bereits seit über einem Jahrzehnt die Vorstellungen der Informationskonsumenten. Im Laufe dieses Zeitraums haben sich die Verhältnisse stark gewandelt. Google hat die Recherche- und Amazon die Kaufgewohnheiten verändert. Gegenwärtig verändern nun Online-Lernangebote und MOOCs die Bildungslandschaft und die Erwartungen an das Bildungswesen und Lernen an sich“, so Cathy De Rosa, Global Vice President of Marketing, aus deren Bereich die meisten OCLC Membership Reports stammen.

„At a Tipping Point“ beleuchtet die Ansichten von Online-Lernenden: ihre Bedenken über die durch höhere Bildung anfallenden Kosten, ihre Erfahrungen mit Online-Lernprodukten sowie ihre Erwartungen an komfortablere, zweckmäßigere Bildungsangebote für die Zukunft.

„Die traditionellen Lernmodelle geraten zusehends unter Druck. Unsere Forschungen belegen, dass sich die Einstellung der Konsumenten gegenüber ihrer persönlichen Bildung und dem Bildungsangebot einem Wendepunkt nähert. Studierende und deren Eltern wünschen sich komfortablere und breiter gefächerte Möglichkeiten des Lernens – für sie geht Komfort über Struktur und Selbstbedienung über vorgegebene Optionen. Studierende, egal welchen Alters, lernen erfolgreich online. Wie bei den meisten Dienstleistungen, die ins Web verlagert wurden, erwarten die Konsumenten nun eine stetige Verbesserung der Qualität und zunehmende Popularität.“

Die Veränderungen im Bildungsbereich und im Bereich des Online-Lernens haben Auswirkungen auf Bibliotheken, die auch als Chance genutzt werden können.

„Die gleichen digitalen Kräfte, die im Augenblick das Bildungsangebot verändern, werden auch die Erwartungen der Bibliotheksbenutzer an unseren Hochschulen und in unseren Städten und Gemeinden verändern“, so Frau De Rosa weiter.

Der Bericht „At a Tipping Point“ enthält Informationen über Ansichten der Konsumenten zum Online-Lernen und MOOCs und deren Wahrnehmung solcher Dienstleistungen. Ferner enthält der Bericht Daten über die Vorstellungen von Eltern und Studierenden über Hochschulbetrieb und ihre Nutzung von Bibliotheken – sowohl vor Ort als auch online.

Der Bericht schließt mit einigen Denkanstößen zur strategischen Richtungsgebung und zu Handlungsoptionen für Bibliotheken.

„Im Zuge der Verschiebung der Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer entstehen neue Möglichkeiten für Bibliotheken sowohl Services als auch Komfort zu bieten, womit sie ihre Popularität bei und ihre Bedeutung für Online-Lernende steigern“, ergänzt Frau De Rosa.

Auf der Website http://oc.lc/TippingPointVideo finden Sie ein kurzes Video über den Bericht „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“.

Die OCLC Membership Reports erforschen neue Trends und Entwicklungen, die einen Einfluss auf Bibliotheken und das Bibliothekswesen haben. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Download des Reports „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“ finden Sie unter OCLC Membership Reports auf der OCLC-Website.

www.oclc.org