5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

OCLC und Elsevier bieten automatisierten,
nahtlosen Zugriff auf E-Content Abonnements

Programm sorgt für die automatische Aktualisierung von ScienceDirect Daten
in WorldCat ohne Aufwand für die Bibliotheken

OCLC und Elsevier, einer der führenden Anbieter von Informationsprodukten und -services aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Medizin, arbeiten zusammen an der Automatisierung des Prozesses zur laufenden Aktualisierung der E-Books- und E-Journals-Bestände von ScienceDirect, der Volltextplattform von Elsevier für Forschungsliteratur, in WorldCat und Bibliothekskatalogen. Der automatisierte Vorgang bietet nahtlosen Zugriff auf abonnierte Inhalte ohne die Notwendigkeit eines Eingreifens durch das Bibliothekspersonal.

Bibliotheken können Elsevier dazu auffordern, OCLC die Bestandsdaten, der über ScienceDirect abonnierten Inhalte, zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden in die WorldCat Knowledge Base geladen. Dort werden die Inhalte durch Verlinken mit den Informationen über die elektronischen Bestände der jeweiligen Bibliothek zugänglich gemacht. So werden die Bestandsdaten und Zugangsoptionen für die in WorldCat katalogisierenden Bibliotheken automatisch auf dem neuesten Stand gehalten, ohne dass Bibliothekare in diesen Vorgang eingreifen müssen.

„Die in der Zusammenarbeit zwischen OCLC und Elsevier angestrebte Automatisierung erleichtert es dem Bibliothekspersonal, die Katalogisierung von E-Books und E-Journals im Rahmen von ScienceDirect auf dem aktuellen Stand zu halten“, so Chip Nilges, OCLC Vice President, Business Development. „Diese Partnerschaft bedeutet für die Bibliotheken eine Zeitersparnis und sorgt für schnellen, einfachen und zuverlässigen Zugriff auf die für die Bibliotheksbenutzer wichtigen elektronischen Bestände.“

Alexandra de Lange, Head of Third-Party Platform Relations bei Elsevier, sagte: „Wir freuen uns über die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit OCLC. Ein Prozess, der Arbeit vermeidet und nahtlosen Zugriff auf Inhalte ermöglicht, ist ein wichtiger Schritt im Rahmen unserer Bemühungen, die Nutzung der Inhalte auf unserer Plattform kontinuierlich zu erhöhen. Wir sind zuversichtlich, dass dieser Service bei unseren Kunden gut ankommen wird und sie die Vorteile der Effizienzsteigerung ihrer Verwaltungsabläufe erkennen.“

Bibliotheken, die ihre Bestände an E-Books und E-Journals von Elsevier in der WorldCat Knowledge Base automatisch aktualisieren lassen möchten, können sich unter http://oc.lc/Elsevier anmelden. Fragen zu diesem Programm beantwortet Ihnen gerne OCLC Publisher Relations unter der Adresse publishing@oclc.org.

www.oclc.org