31. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Bibliothekarische Unkonferenz in Potsdam

...back to the roots. Das siebte Bibcamp findet an der Fachhochschule Potsdam statt. Nach einer kleinen Deutschlandreise kehrt das BibCamp am 26. und 27. September 2014 in die Stadt zurück, in der alles begann. Dieses Jahr steht die etwas andere Konferenz unter dem Motto des Wissenschaftsjahrs 2014: Die Digitale Gesellschaft.

Die bibliothekarische Unkonferenz hat sich seit ihren Anfängen 2008 als anerkannte Fortbildungsveranstaltung etabliert. Besonders der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen und Trends im bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bereich steht bei dieser unkonventionellen Veranstaltungsform im Vordergrund. Dazu sind alle Interessierten eingeladen, die sich durch Diskussionsbeiträge, das Anbieten von Sessions oder Workshops aktiv am Verlauf und der Gestaltung der Unkonferenz einbringen wollen. Um möglichst relevante und aktuelle Inhalte zu diskutieren, wird das Programm vor Ort von den Teilnehmenden bestimmt.

Organisiert wird das diesjährige Bibcamp von einer studentischen Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Stephan Büttner.

http://bibcamp.wordpress.com/

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stephan Büttner
Fachhochschule Potsdam
Fachbereich Informationswissenschaften
Friedrich-Ebert-Str. 4, 14467 Potsdam
Telefon:  +49 (331) 580 1517
E-mail: st.Buettner@fh-potsdam.de