7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

ZBW-Direktor Klaus Tochtermann in den Rat
für Informationsinfrastrukturen berufen

ZBW damit umfassend aufgestellt, um die wissenschaftliche
Informationsinfrastrukturlandschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten

Foto: Pepe Lange

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW und Professor für Neue Medientechnologien am Institut für Informatik an der Universität Kiel, wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in den Rat für Informations- infrastrukturen berufen. Tochtermann ist bereits aktiv im Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der DGF. Mit der Berufung durch die GWK ist die ZBW nun in relevanten nationalen Gremien vertreten, um in den nächsten Jahren deutsche Forschungspolitik mitzugestalten.

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RII) wurde von der GWK als forschungspolitisches Instrument eingesetzt, um strategische Zukunftsfragen für den Wissenschaftsbereich „Informationsinfrastrukturen“, d.h. Bibliotheken, Archive und Datensammlungen, zu adressieren und um Bund und Länder bei dessen Weiterentwicklung zu beraten. Die Berufung wurde ausgesprochen durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka und die Vorsitzende der GWK, Doris Ahnen.

In den Rat wurden 24 Personen, darunter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Vertretungen der Ministerien sowie Forschende aus den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen berufen. Zum einen deckt Prof. Tochtermann dabei als Direktor der ZBW die Belange von wissenschaftlichen Bibliotheken ab. Zum anderen wird er als Informatiker seine Vorstellungen zu Möglichkeiten, Chancen aber auch Risiken der Transformation hin zu einer zunehmend digitalen Wissenschaftskommunikation in die Arbeit des Rates einbringen.

Prof. Dr. Waltraud „Wara“ Wende, Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein zu dieser Berufung: „Ich freue mich, dass die hervorragende Fachkompetenz von Prof. Klaus Tochtermann in der künftigen Arbeit des Rats für Informationsstrukturen Eingang findet. Als ausgewiesener Experte für Medieninformatik wird er seine Kenntnisse, aber auch seine Visionen für zukunftsfähige Informationsstrukturen in der Wissenschaft gewinnbringend in die Arbeit des Rats einbringen.“

www.zbw.eu