2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Springer startet neue Buchreihe – Neuroscience and Respiration

Kapitel der neuen Reihe erscheinen Online-First

Springer kündigt den Start einer neuen Buchreihe mit dem Titel Neuroscience and Respiration an, einer Unterreihe der renommierten Reihe Advances in Experimental Medicine and Biology. Herausgeber ist Mieczyslaw Pokorski, Professor am Medical Research Center der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau, Polen.

Die Buchreihe vereint Grundlagen- und klinische Forschung, um eine aktuelle Übersicht der neuesten Fortschritte in der Neuropathologie der Atemwegsstörungen sowie praktische, datenbasierte Möglichkeiten zur Behandlung zu liefern. Mit Beiträgen von Fachleuten, die sich auf herausragende Konzepte, Methoden und innovative Behandlungsverfahren konzentrieren, untersucht Neuroscience and Respiration auch die Mechanismen, die der Neuropathologie zu Grunde liegen. Darüber hinaus versucht die Reihe, aus biomolekularen Erkenntnissen klinische Anwendungen abzuleiten. Damit bietet sie Erkenntnisse zu einem breiten Spektrum von Erkrankungen, die unter anderem die Funktion der Atemmuskulatur, Rauchen, Asthma und COPD, Infektionen, die Bakteriologie der Atemwege, Autoimmun-, Stoffwechsel- und Schlafstörungen, Allergien und psychosozialen Themen betreffen.

Neuartig ist auch die Erscheinungsweise der einzelnen Titel aus Neuroscience and Respiration: Einzelne Kapitel werden bereits online veröffentlicht, bevor sie in einem Buch zusammengestellt werden. Stehen genügend Kapitel für ein Buch zur Verfügung, so werden sie in vollständigen Bänden zusammengefasst. Dieser Ansatz wurde gewählt, um wichtige Forschungsergebnisse sofort zugänglich zu machen, anstatt zu warten, bis jedes Buch abgeschlossen ist. Für die Buchreihe werden auch externe Manuskriptbeiträge angenommen.

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Springer bei dieser neuen Buchreihe, die wesentliche Forschungsbeiträge zu diesem Themenkreis für diejenigen verspricht, die sie am dringendsten benötigen“, sagt Mieczyslaw Pokorski. „Ich bin auch sehr glücklich darüber, mit einem Verlag zu arbeiten, der mit echter Begeisterung offen ist für einen neuen Publikationsansatz bei einer Buchreihe. Auf diese Weise können wir aktuelle und möglicherweise lebensrettende Forschungsergebnisse aus jedem Band Fachleuten und anderen Wissenschaftlern so früh wie möglich zugänglich machen.“

Das erste Buch der Reihe mit dem Titel Oxidative Stress and Cardiorespiratory Function wird für November 2014 erwartet.

www.springer.com