30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

The Future of Information Infrastructure – FIZ Karlsruhe lädt ein:

Konferenz zu “Research Data Management:
Organizational, Technical, and Legal Challenges“

15. September 2014 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe

Die zunehmende Digitalisierung in Forschung und Wissenschaft verschärft die Probleme im Umgang mit Forschungsdaten. Im Rahmen der Konferenz “Research Data Management: Organizational, Technical, and Legal Challenges“ diskutiert FIZ Karlsruhe mit international renommierten Experten innovative Lösungsansätze.

Professionelles Datenmanagement wird auch und gerade im wissenschaftlichen Bereich immer wichtiger. Die zunehmend digitale Datenproduktion und neue Entwicklungen wie Open Science, Open Access oder die nachhaltige Bereitstellung von Forschungsdaten erfordern neue Ansätze im Management von Forschungsdaten. Grundlegende Herausforderungen dabei sind: Organisation und Prozesse, Informationstechnik sowie rechtliche Rahmenbedingungen.

Auf diese zentralen Herausforderungen hat nicht zuletzt auch die Bundesregierung in ihrem aktuellen Regierungsprogramm unter „Digitalisierung und Infrastruktur in der Wissenschaft“ ausdrücklich hingewiesen. Dies sind neue Aufgaben, die von der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur bewältigt werden müssen.

Die Konferenz von FIZ Karlsruhe greift diese Herausforderungen auf. Sie richtet sich in erster Linie an wissenschaftliche Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren und hier sowohl an die Entwickler als auch an die Entscheidungsebene, kurz: an alle, die sich bereits mit dem Thema Forschungsdatenmanagement und -archivierung beschäftigen oder dieses Thema in naher Zukunft auf sich zukommen sehen. Die Vorträge der international renommierten Referenten sind praxisbezogen und werden konkrete Hinweise und Informationen für die Aufgabenstellung liefern.

Direkt im Anschluss an die Konferenz findet am selben Ort vom 16.-18. September 2014 das thematisch verwandte 13. Treffen der Preservation and Archiving Interest Group (PASIG) statt. Bei dieser international besetzten Konferenz, die zum ersten Mal in Deutschland stattfindet, bilden die Themenkomplexe „Research Data“, „Database and Business Process Preservation“ und „AV/Media“ die wichtigsten Schwerpunkte. Die Vorträge und Diskussionen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit internationalen Experten aus den Bereichen Langzeitarchivierung und Storage-Technologien auszutauschen und zu vernetzen. Das PASIG-Meeting wird dieses Jahr von FIZ Karlsruhe ausgerichtet.

Programm und Anmeldung für beide Veranstaltungen unter:
www.fiz-karlsruhe.de/events/