7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

ReQuest Wettbewerb 2014
– Recherchieren – Qualifizieren – Kommunizieren

Interdisziplinärer Studentenwettbewerb rund um das Thema Informationsbeschaffung – und -management Handlungsstrategien Organisiert von der Abt. Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität mit Unterstützung von Elsevier sowie mitwirkend unterstützt durch die Verbände DGI und ASIS&T

Wissen ist die wichtigste Ressource eines Unternehmens. Ohne Wissen gibt es keine Innovation und keinen Fortschritt. Die Entwicklung einer erfolgversprechenden Handlungsstrategie erfordert daher zunächst einmal die Beschaffung und Analyse relevanter Informationen, auf deren Basis neues Wissen erworben wird und innovative Ideen entstehen können.

Genau dieser Herausforderung können sich Studierende im ReQuest Wettbewerb stellen. Ziel ist es, zu einem bestimmten Wirtschafts- und Forschungsthema relevante Handlungsempfehlungen auf Basis des vorhandenen Wissens in einschlägigen Quellen zu geben. Das Thema bleibt dabei nicht theoretisch, sondern es wird von einem Unternehmen gestellt. „Bei ReQuest können die Studierenden ihre erlernten Fähigkeiten aus dem Studium konkret anwenden und als Auftragnehmer eines Unternehmens agieren. Das ist eine großartige Chance mit viel Lernpotential“, sagt Wolfgang G. Stock, Leiter der Abteilung Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität. Seine Studierenden lernen, in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fachdatenbanken richtig zu recherchieren und relevante Informationen zu analysieren und zu verdichten.

Auf das konkrete Thema kommt es dabei nicht so sehr an, sondern eher auf die Aufbereitung und die einwandfreie und vor allem vollständige Recherche eines spezifischen Themas. Daher ist der Wettbewerb nicht nur für Informationswissenschaftler gedacht, sondern interdisziplinär ausgelegt und für Studierende aller Fächer offen. Ob als künftiger Wissenschaftler oder in der Wirtschaft als Information Professional, Wissensmanager oder Spezialist im Business Intelligence Bereich – um die Recherche und die Aufbereitung von Wissen kommt niemand herum.

Als diesjähriger unterstützender Partner konnte das Unternehmen Elsevier gewonnen werden, das gemeinsam mit der Abteilung Informationswissenschaft den innovativen Wettbewerb organisiert und den ReQuest Tag am 16. Januar 2015 im Haus der Universität in Düsseldorf gestaltet. Elsevier vergibt Preisgelder in Höhe von insgesamt 1000 € für die besten drei Teams. Zudem werden die Teams mit Reisekostenzuschüsse für die Anreise zum ReQuest Tag unterstützt. Die Bewertung der Berichte erfolgt durch eine ausgewählte Jury aus Experten von Elsevier sowie Fachvertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Elsevier gibt das Recherchethema am 6. Oktober bekannt. Bis zum 17. Oktober können sich Studierendenteams (4 bis 8 Mitglieder) und ihre Betreuer zur Teilnahme an ReQuest anmelden. Ab dann hat jedes Team 2 Monate Zeit, um einen Recherche-Report zu verfassen. Die besten drei Studierendenteams dürfen am ReQuest Tag in Düsseldorf ihre Ergebnisse präsentieren und kämpfen dann um den Wettbewerbssieg und die Preisgelder für die ersten drei Plätze (500€, 300€ und 200€).

Der ReQuest Wettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) sowie dem European Chapter und European Student Chapter der Association for Information Science & Technology (ASIS&T) unterstützt.

Der ReQuest Tag am 16.01.2015 richtet sich neben Studierenden auch an Wissenschaftler und Fachmitarbeiter aus dem Bereich des Recherchethemas. Das Programm wird mit Bekanntgabe des Themas veröffentlicht.

Nähere Informationen zu ReQuest finden Sie auf der Webseite: http://request-wettbewerb.de/