5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

CONTEC 2014: Big-Data-Experte Viktor Mayer-Schönberger
über die Zukunft des Publishing

Innovative Vorträge, interaktive Diskussionsrunden, zahlreiche Vernetzungsangebote: Auf der Technologiekonferenz CONTEC am Vortag der Frankfurter Buchmesse (8.-12. Oktober 2014) widmen sich mehr als 40 internationale Sprecher in zahlreichen Sessions Fragen und Trends der internationalen Verlags- und Medienbranche.

Mit Viktor Mayer-Schönberger wird einer der wichtigsten Experten zum Thema „Big Data“ die Zukunft des internationalen Publishingmarktes beleuchten. Mit seinen Hauptwerken „Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten“ und „Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird“ profiliert sich der österreichische Jurist und Wissenschaftler  gleichermaßen als Mahner wie Befürworter, was Chancen und Gefahren der Digitalisierung betrifft. In seinem jüngsten Buch „Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung“ (mit Kenneth Cukier, Redline 2014) befasst er sich mit den Veränderungen, die Big Data im Bildungsbereich auslöst.

Bei CONTEC wirft Mayer-Schönberger einen Blick in die Zukunft und versucht zukünftige Potentiale und Risiken für den internationalen Buchmarkt im schier endlosen Datendickicht zu analysieren. Dabei betont er zum einen die ökonomischen und gesellschaftlichen Chancen, die in digitalen Datenbergen für Unternehmen verborgen liegen. Gleichzeitig warnt er vor den Schattenseiten und fordert: „Wir müssen einen Freiraum für Irrationalität, für Kreativität, für Originalität schaffen. Wir müssen den Freiraum schaffen, dass Menschen sich gegen die rationale Vorgabe eines Algorithmus stellen dürfen.“

Wann: Dienstag, 7.10.2014, 13:30 - 14:00 Uhr,
Wo: CONTEC, Halle 4.0, Saal Europa

Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier „Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung“ Redline Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München, 2014. www.m-vg.de

www.buchmesse.de/contec