7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Neue Trends in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Ein vom New Media Consortium (NMC), der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, der TIB Hannover und der ETH-Bibliothek Zürich erstellter Report zu neuen Trends in Hochschulbibliotheken stösst auf grosses Interesse weltweit. Bereits am Tag zwei nach dessen Vorstellung wurde der Horizon Report Library Edition rund 600,000 Mal aus 74 Ländern heruntergeladen.

Im Rahmen der IFLA-Konferenz (International Federation of Library Associations World Library and Information Congress) wurde vergangene Woche der Horizon Report 2014 Library Edition vorgestellt, der vom New Media Consortium (NMC) in Zusammenarbeit mit der HTW Chur, der TIB Hannover und der ETH-Bibliothek Zürich erstellt worden ist. Dabei handelt es sich um den ersten Horizon Report, der sich mit Trends im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit befasst.

Als wichtigste Trends für Wissenschaftliche Bibliotheken im Zeithorizont von einem Jahr wurden die Themen verstärkter Fokus auf Forschungsdatenmanagement und die Priorisierung von mobiler Bereitstellung von Information ermittelt. Als Trends in einem Zeithorizont von zwei bis drei Jahren wurden die Themen Entwicklungen in der wissenschaftlichen Kommunikation und die erleichterte Zugänglichkeit von Forschungsinhalten genannt. Im Zeithorizont von vier bis fünf Jahren sollen die Themen kontinuierlicher Fortschritt in Technologie, Standards und Infrastruktur sowie das Aufkommen neuer Formen der multidisziplinären Forschung grossen Einfluss auf Wissenschaftliche Bibliotheken haben.

Von Apps zum Internet der Dinge
Bei den für Bibliotheken wichtigsten Technologien wurden wiederum in den drei Zeithorizonten je zwei Themen definiert. Aktuell sind elektronisches Publizieren und mobile Apps die wichtigsten Themen. Im Zeithorizont zwei bis drei Jahre sollen es Bibliometrie und Zitationstechnologien sowie offene Inhalte (open content) sein, in vier bis fünf Jahren dürften dies das Internet der Dinge (Internet of Things) sowie Semantisches Web und Linked Data sein.

Rudolf Mumenthaler, Professor für Bibliothekswissenschaft an der HTW Chur und co-prinicipal investigator des Projekts, ist mit dem Ergebnis des ersten Horizon Report Library Edition sehr zufrieden: «Ich habe als Experte bereits beim Horizon Report Higher Education mitgemacht und habe angeregt, diese Methode auch auf Trends in Bibliotheken anzuwenden. Es ist unglaublich, wie schnell diese Idee mit den Partnern umgesetzt werden konnte und wie gross nun die Resonanz ist. Mir persönlich scheinen die Aspekte Forschungsdaten, Einsatz semantischer Technologien und offener Zugang zu Information am wichtigsten.»

Im Horizon Report werden jeweils neue Technologien, Trends und Herausforderungen identifiziert und beschrieben, welche grossen Einfluss auf Lehre und Forschung an Hochschulen haben. Es wurden nun sechs Schlüsseltrends, sechs bedeutende Herausforderungen und sechs aufkommende Technologien in Bibliotheken für Zeithorizonte von einem bis fünf Jahren ermittelt. Der Bericht soll Bibliotheksleitungen und den Mitarbeitenden als wertvoller Wegweiser für die strategische Technologieplanung dienen. Dabei werden die Auswirkungen auf die Strategie, das Management und die Praxis von Bibliotheken vertieft analysiert.

Das New Media Consortium NMC untersucht und entwickelt seit 21 Jahren neue Technologien und Medien für die Lehre und das Lernen.

http://go.nmc.org/2014-arl – Horizon Report 2014 Library Edition
http://www.htwchur.ch/informationswissenschaft/forschung-und-dienstleistung.html – Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft der HTW Chur