6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

London School of Economics and Political Science
geht mit Ex Libris Alma live

Weltweit führende Universitätsbibliothek ist die 100. Institution,
die mit dem Next-Generation-Bibliotheksmanagementsystem live geht

Die Ex Libris® Group gibt bekannt, dass die London School of Economics and Political Science (LSE) Library als 100. Institution mit Ex Libris Alma live gegangen ist. Bibliotheken in neun Ländern nutzen nun Alma zur Optimierung des Bibliotheksbetriebs und zur Verbesserung des Angebots für die Nutzer. Weltweit haben sich bereits über 360 Institutionen für die moderne Ressourcenmanagement-Lösung entschieden.

Anna Grigson, Leiterin der Benutzungsdienste der LSE Library, sagte: „Die Teams von LSE und Ex Libris haben zusammengearbeitet, um ein Bibliotheksmanagement-system zu implementieren, das der LSE Library Einblicke in die Nutzung und Verwaltung unserer Bestände gewährt und unseren Dienstleistungen den Weg in die Zukunft weisen wird. Die Bibliothek nutzt nun eine cloud-basierte Lösung, die einige der technischen Aufgaben unserer Kollegen übernehmen wird, so dass diese sich auf die Erweiterung unserer Dienstleistungen konzentrieren können. Außerdem können wir durch die umfangreiche Integration mit Primo die Discovery von globalen und lokalen Ressourcen in einer modernen Suchoberfläche kombinieren und die Vorteile beider Systeme ausschöpfen.”

Bar Veinstein, VP Resource Management bei Ex Libris, sagte: „Wir freuen uns sehr, diesen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Alma als erste Wahl für Wissenschafts- und Forschungsbibliotheken in Nordamerika, Europa und Asien erreicht zu haben. In nur zwei Jahren seit die erste Institution - das Boston College - mit Alma an den Start ging, ist die aktive und kooperationsfreudige Alma-Gemeinschaft auf 100 Mitglieder angewachsen. Auch 250 Bibliotheken, die Alma zur Zeit implementieren, sind Teil dieser Gemeinschaft, die Kenntnisse, Entwicklungen und Initiativen über viele unterschiedliche Kanäle, wie beispielsweise das Ex Libris Developer Network, austauscht. Ich weiß die offene und kooperative Zusammenarbeit sehr zu schätzen und freue mich schon auf viele tolle Jahre der Partnerschaft mit der LSE und der gesamten Alma-Gemeinschaft.”

Die London School of Economics and Political Science Library hatte sich im Januar 2014 für das Next-Generation-Ressourcenmanagementsystem Alma und die Discovery- und Delivery-Lösung Primo® entschieden. Primo und Alma haben verschiedene Systeme ersetzt, darunter der Serials Solutions Summon-Service, die Open-Source-Discovery-Lösung VuFind und das integrierte Bibliothekssystem Ex Libris Voyager®.