7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

AUDITORIX und ekz präsentieren Hörkoffer für Bibliotheken
zur Hörbildung und Zuhörförderung in Grundschulen

Seit 2006 engagieren sich der Bundesverband INITIATIVE HÖREN e.V. und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in dem Projekt „AUDITORIX - Hören mit Qualität“ für eine zielgerichtete Hörbildung und Zuhörförderung bei Kindern. Mit dem AUDITORIX-Hörbuchsiegel, der kostenlosen AUDITORIX-Lernsoftware, der Online-Hörwerkstatt www.auditorix.de und den auf den Medienpass in Nordrhein-Westfalen bezogenen Lerneinheiten für Schule und Ganztag haben sie in der Hörbildung neue Maßstäbe gesetzt.

Über die Partnerschaft mit der ekz.bibliotheksservice GmbH, dem führenden Bibliothekseinrichter und Komplettanbieter im deutschsprachigen Raum mit Sitz in Reutlingen, ist das AUDITORIX-Angebot nun bundesweit für alle öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken erhältlich. „Der gemeinsam geplante AUDITORIX-Hörkoffer“, konstatiert Prof. Karl Karst, Vorstand der INITIATIVE HÖREN und Programmchef WDR 3, „führt die Ziele des AUDITORIX-Projekts in idealer Weise zusammen: Die Schulung der Sinneskompetenz, die Vermittlung medialer Grundkenntnisse und die Entwicklung des Qualitätsempfindens in Bezug auf Hörmedien werden hier gefördert.“

Der neue AUDITORIX-Hörkoffer beinhaltet neben der kostenlosen AUDITORIX-Lernsoftware und den aktualisierten AUDITORIX-Folien für die Schule auch ein robustes Mikrofon, mit dem Kinder schnell und unkompliziert selbstständig experimentieren können. Darüber hinaus enthält der Hörkoffer eine Auswahl von Hörbüchern für Kinder ab etwa acht Jahren, die von der unabhängigen AUDITORIX-Fachjury mit dem AUDITORIX-Hörbuchsiegel ausgezeichnet wurden.

„Das AUDITORIX-Bildungsmaterial steht seit jeher für die Nutzung im nicht-kommerziellen Kontext kostenlos zur Verfügung,“ so Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). „Durch den AUDITORIX-Hörkoffer können pädagogische Fach- und Lehrkräfte nun bundesweit, über eine kostenlose Bibliotheksausleihe gebündelt, auf diese Materialien und auf einen Fundus an qualitätsvollen Hörbüchern für den Einsatz im Unterricht oder im Medienprojekt zugreifen.“

Gute Hörbücher bereichern das Leben von Kindern enorm und leisten viel für ihre Mediensozialisation. Sie bieten einen sinnlichen Zugang zur Literatur, zu einer reichen, bildhaften, auch lautmalerischen Sprache und können die Ausbildung von Lesekompetenz in wertvoller Weise unterstützen. Gute Hörbücher öffnen Kinderohren aber nicht nur für fantasievolle Geschichten, sondern auch für die Musik und die Welt der Klänge und Geräusche. Und sie fördern in besonderer Weise das bewusste und konzentrierte Zuhören der Kinder und mitunter auch der Erwachsenen.

www.auditorix.de
www.ekz.de