30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Voller Erfolg in Düsseldorf-Bilk –
bibliotheca lokal und die 24-Stunden-Bibliothek

Über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kamen zur Veranstaltung „bibliotheca lokal“ in die Stadtteilbibliothek Düsseldorf-Bilk und informierten sich über die 24-Stunden-Bibliothek und “Zugang24“

Dank Ihnen wurde die Veranstaltung am 23. September 2014 in Düsseldorf ein voller Erfolg. Gastredner Herr Hans-Dietrich Kluge-Jindra (Stadtbibliothek Oberhausen) begann als Einleitung mit seinem Vortrag über den Stand zur Planung der neuen Zweigtelle in Sterkrade. Er informierte die Teilnehmer über die aktuellen Konzeptideen bzw. die Ausrichtung der neuen Bibliothek als „Bibliothek der Generationen“.

Danach sprach Herr Harald Pilzer (Stadtbibliothek Bielefeld und Vorsitzender des vbnw) mit „Google, Cracker, Cola und Computer: Öffentliche Bibliotheken zwischen Informationsversorgung und Soziokultur“ und sprach darüber, vor welchen vier wichtigen Kernfragen heute Bibliotheken stehen, die im Hinblick auf eine neue Bibliotheksausrichtung diskutiert werden sollten.

Die TeilnehmerInnen informierten sich vor Ort konkret über die Zugang24-Lösung von Bibliotheca. Welche Strategie und Möglichkeiten in diesem Konzept zur „Offenen Bibliothek“ stecken, bzw. aus welchen konkreten Modulen die Zugang24-Lösung besteht.

v.l. Dr. Norbert Kamp (Leiter StB Düsseldorf), Hans-Dietrich Kluge-Jindra (Leiter StB Oberhausen), Hartmut Marder (Geschäftsführer Vertrieb bibliotheca), Harald Pilzer (Leiter StB Bielefeld und Vorsitzender vbnw)

Das Schlußwort hatte der „Hausherr“ Herr Dr. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbibliothek Düsseldorf und informierte über „Die Bibliothek als Ort: Zur Bedeutung von Zugänglichkeit und Angebot“ und plauderte aus dem Nähkästchen von seinem Besuch in der Bibliothek in Sonderburg in Dänemark, eine der 130 Bibliotheken, die bereits “Zugang24“ einsetzen.

Es waren sich alle Teilnehmer einig, Bibliotheken der Zukunft müssen „offener“ werden. Da gehört die Erweiterung von Öffnungszeiten dazu, aber auch neue Konzepte der Raumnutzung und Zusammenarbeit mit weiteren kommunalen Einrichtungen und Vereinen. Zugang24 kann seinen Beitrag dazu leisten.

www.biblitoheca.com