7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Recht und Digitalisierung: wo steht die Deutsche Digitale Bibliothek?

Rundgespräch und Empfang auf der Buchmesse Frankfurt
am Donnerstag, 9. Oktober 2014, 11:30 Uhr

Die Deutsche Digitale Bibliothek macht das kulturelle Erbe Deutschlands zentral zugänglich. Aber dauerhafter Zugang zum digitalen kulturellen Gedächtnis braucht optimale rechtliche Rahmenbedingungen. Mit der jetzt erschienenen Publikation „Eine gute Grundlage. Rechtliche Voraussetzungen der Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek“ unterstützt die Deutsche Digitale Bibliothek ihre Kooperationspartner, die Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, und erläutert die rechtlichen Voraussetzungen für eine Kooperation.

Anlässlich des Erscheinens der Broschüre laden wir herzlich zu einem Rundgespräch auf die Frankfurter Buchmesse über die aktuelle Situation des Urheberrechts und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Zugänglichmachung des kulturellen digitalen Erbes. Dabei wird der Ansatz der Deutschen Digitalen Bibliothek dargestellt und die neu erschienene Broschüre „Eine gute Grundlage. Rechtliche Voraussetzungen der Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek“ präsentiert.

Nach dem Rundgespräch laden wir zu einem Empfang am Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Recht und Digitalisierung: Wo steht die DDB?
Rundgespräch mit Dr. Ellen Euler, Frank Frischmuth, Dr. Paul Klimpel, Gisela Schulte-Dornberg, Ute Schwens, Moderation: Astrid B. Müller

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 11:30 bis 12:30 Uhr
Hot Spot Stage Professional & Scientific Information, 4.2, P 99

Nach dem Rundgespräch stehen die TeilnehmerInnen am Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek für Hintergrundgespräche zur Verfügung.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. Oktober 2014, 18: 00 Uhr
Hinweis: Mit der Einladung und Anmeldung zu dem Rundgespräch ist kein Eintrittskartenerwerb auf die Frankfurter Buchmesse verbunden. Wir benötigen die Registrierung aus organisatorischen Gründen.

Messestand der Deutschen Digitalen Bibliothek
Hot Spot Professional & Scientific Information, Halle 4.2, N 89

Eine gute Grundlage. Rechtliche Voraussetzungen der Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek.
1. Auflage, Berlin 2014, Broschur, 24 Seiten als Download auf www.deutsche-digitale-bibliothek.de oder kostenlos bestellen bei geschaeftsstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de