28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Liverpool School of Tropical Medicine entscheidet sich für
OCLC WorldShare Management Services

Die weltweit erste Institution der Forschung und Lehre im Bereich der Tropenmedizin betreibt nun mit OCLC ihr Bibliotheksmanagement in der Cloud.

Die Liverpool School of Tropical Medicine (LSTM), eine der weltweit führenden Institutionen der Forschung und Lehre im Bereich von Infektionskrankheiten, hat sich für WorldShare Management Services (WMS) von OCLC entschieden.

WMS sieht cloud-basierte Bibliotheksmanagement- und Discovery-Applikationen innerhalb einer integrierten Umgebung vor. Damit bietet es Bibliothekarinnen und Bibliothekaren eine umfassende, kostengünstige Lösung zur effizienten Steuerung der Arbeitsabläufe in der Bibliothek und zur Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten auf deren Sammlungen und Dienstleistungen.

„LSTM ist mit Projekten und Partnerschaften in über 70 Staaten aktiv. Daher war für uns entscheidend, dass unsere Lösung für die Bibliothek wirklich cloud-basiert sein musste. WMS ist ein reines Cloud-System mit einer offenen Architektur. Durch die Verknüpfung mit unseren anderen Geschäftssystemen gewinnen wir ein riesiges Potential zur Verschlankung von Arbeitsabläufen. In Kombination mit den Verbindungen, welche OCLC zum Bibliothekswesen in aller Welt und zu Partnern wie Google unterhält, bot sich WMS für uns einfach an“, so Julia Martin, Head of Information Services bei LSTM.

Andrew Hall, UK Sales Manager bei OCLC sagte: „Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit einer Forschungsinstitution mit internationalem Profil, wie der LSTM. Sie legt Wert auf offene Forschung und flexibles Lernen, was der durch OCLC verfolgten Strategie sehr ähnlich ist. Wir legen Wert darauf, Bibliotheken bei der Arbeitsteilung und gemeinsamen Nutzung von Daten und Ressourcen zu unterstützen, um Einsparungen zu erzielen und einen Mehrwert für die Benutzer zu bieten.“

Die Bibliothek der LSTM wurde 1920 gegründet. Als Hauptgründe für die Anschaffung einer neuen Bibliotheksmanagementlösung gab die LSTM die Erweiterung ihrer weltweiten Lehrtätigkeit und die gesteigerte Nachfrage nach elektronischen Ressourcen an. Ziel der LSTM ist es, nahtlosen und flexiblen Zugriff auf Ressourcen im Web zu ermöglichen.

Über 250 Bibliotheken auf drei Kontinenten – Australien, Europa und Nordamerika – nutzen gegenwärtig OCLC WorldShare Management Services, um die Effizienz ihrer technischen Dienste zu steigern, sowie Verbesserungen beim Zugriff auf Bibliotheksdienstleistungen und der Discovery durch den Endbenutzer zu erzielen.

www.oclc.org