27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ProQuest-Sammlungen sind jetzt indexiert
und über den Central Index von Ex Libris Primo auffindbar

Gemeinsamen Kunden stehen nun wichtige Datenbanken wie ProQuest Central
und ABI/INFORM sowie eine Vielzahl von Abstract & Index-Datenbanken zur Verfügung

ProQuest und die Ex Libris® Group geben bekannt, dass 200 der meist genutzten Datenbanken von ProQuest im Ex Libris Primo Central Index für forschungsrelevante elektronische Ressourcen indexiert wurden. Dadurch sind die Inhalte üben den Discovery-Service Ex Libris Primo einfach auffindbar.  

Zu den wichtigen, nun über Primo verfügbaren ProQuest-Datenbanken gehören: ProQuest Central; ProQuest Dissertations & Theses Global; ABI/INFORM®; Black Studies Center; diverse digitale Sammlungen historischer Dokumente, darunter Early English Books Online (EEBO); Periodicals Archive Online; Periodicals Index Online (PIO); sowie etwa 50 A&I-Datenbanken (Abstract & Index-Datenbanken), welche die wachsende Zahl an Schlagwortindizes in Primo Central ergänzen. Innerhalb der nächsten Monate werden außerdem ProQuest Congressional und weitere Datenbanken über Primo verfügbar gemacht. Inhalte von ProQuest werden in mehr als 26.000 Institutionen in weltweit über 150 Ländern genutzt.  

Die Zusammenarbeit von ProQuest und Ex Libris wurde zu Beginn des Jahres 2014 mit einer Vereinbarung über die Indexierung der Volltext- und Abstract & Index-Datenbanken von ProQuest in Primo Central aufgenommen. Die beiden führenden Unternehmen auf dem Informations- und Discovery-Markt begannen außerdem damit, Methoden für die Integration des ProQuest Summon-Discovery-Dienstes, der Bibliothekmanagementlösung Ex Libris Alma sowie der integrierten Bibliothekssysteme Ex Libris Aleph® und Voyager® zu untersuchen.  

Jack Ammermann, Assistant University Librarian bei den Boston University Libraries - einem Mitglied der ausgewählten Gruppe von Institutionen, die bereits vor dem offiziellen Start Zugang zu den ProQuest-Datenbanken erhielten - stellte fest: «Wir freuen uns, dass die ProQuest-Datenbanken zu einem integralen Bestandteil des Discovery-Dienstes der Bibliotheken geworden sind. Jetzt können unsere Nutzer Volltext-Inhalte der bekannten ProQuest-Datenbanken entdecken und abrufen. Die Datenbanken steigern den Wert der Suchfunktion der Boston University Libraries für unsere Lehrenden und Studierenden ganz beträchtlich. Wir sind uns sicher, dass die Nutzung dieser lizenzierten Ressourcen weiter zunehmen wird.»  

Knut Anton Bøckman von der Royal Library of Denmark sagte: «Die durchsuchbaren ProQuest-Ressourcen und anderen Quellen in Primo Central erhöhen die Benutzerfreundlichkeit unserer One-Stop-Recherchelösung für unsere Studenten. Diese Erweiterung von Primo Central ist ein wichtiger Schritt für Bibliotheken, die die Discovery-Optionen für abonnierte Ressourcen verbessern und den vielfältigen Nutzerbedürfnissen entgegen kommen möchten.»  

«ProQuest und Ex Libris verfolgen eine gemeinsame Vision. Wir möchten unseren Kunden und deren Nutzern eine reibungslose Forschung ermöglichen», sagte Allan Lu, VP Research Tools, Services and Platforms bei ProQuest. «Hierbei handelt es sich um einen großartigen ersten Schritt einer umfangreichen Zusammenarbeit, die dazu führen wird, dass die wichtigsten Dienstleistungen der Unternehmen besser interagieren. Außerdem wird die Nutzererfahrung verbessert und der Kunde bei seinen Entscheidungen unterstützt.»  

«Wir sind begeistert von den Ergebnissen der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen», sagte Shlomi Kringel, VP Discovery and Delivery Solutions bei Ex Libris. «Dank der engen Zusammenarbeit erhält die Forschungsgemeinschaft einzigartige Vorteile. Außerdem wird der Discovery- und Delivery-Prozess für Millionen von Studierenden und Forschern in Tausenden Institutionen auf der ganzen Welt optimiert.»  

www.proquest.com
www.exlibrisgroup.com