7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Der erste Deutsche eBook Award wird dieses Jahr
auf der Frankfurter Buchmesse verliehen

Ebook? eBook? E-Book? Wie auch immer man es schreiben möchte, eines ist klar: Elektronische Bücher sind da, und das nicht erst seit gestern. Dabei spielen eBooks bereits wirtschaftlich eine bedeutende Rolle für Verlage und Selfpublisher. Was in der Diskussion um die Bedeutung digitale Literatur zu kurz kommt, ist die Form, in der sich Kunst, Kultur und Ästhetik verändern.

Wie spiegeln sich Literatur und erzählte Geschichten im digitalen Raum wider und welche Möglichkeiten eröffnen sich? Welche Trends zeichnen sich ab und wie wird das Potenzial von eBooks ausgeschöpft? Wie sieht der Text der Zukunft aus?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wird dieses Jahr zum ersten Mal der Deutsche eBook Award auf der Frankfurter Buchmesse ausgelobt. Ziel ist es, die schönsten deutschsprachigen eBooks in den Kategorien „enhanced eBook“ und „eBook-App“ zu küren und die herstellerischen Leistungen von Verlagen und Selfpublishern zu würdigen.

Da es sich jedoch nicht um einen Literatur-, sondern um einen Produktpreis handelt, wird nicht die literarische Qualität der eBooks bewertet. Im Fokus stehen vor allem die technischen, ästhetischen und innovativen Leistungen, die aus der Fortführung von Literatur im digitalen Umfeld ein neues, ein eigenständiges Produkt entstehen lassen. Der Deutsche eBook Award ist der erste Produktpreis für Buchkunst im digitalen Raum und teilnehmen konnte jeder Verlag und jedes Unternehmen sowie Selfpublisher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unabhängig von der fachlichen Ausrichtung. Berücksichtigt wurden Titel, die innerhalb eines Jahres bis zum Ende der Bewerbungsfrist veröffentlicht wurden.

Preisverleihung ist Mittwoch, den 8.10.14 um 18 Uhr
auf der Frankfurter Buchmesse im Forum Verlagsherstellung Halle 4.0 Stand A34
.

Initiiert wurde der Preis von Robert Goldschmidt, Buchhändler, Buchwissenschaftler und vormals Projektmanager bei Wirth & Horn. Unterstützt wird er von Dominik Schmitz, ehemaliger eBook-Hersteller bei Hey!Publishing und Olaf Behnke, Mediengestalter und Student Buchhandel/Verlagswirtschaft in Leipzig.

Die Jury setzt sich aus sieben Branchenköpfen zusammen, die alle langjährige Erfahrungen im ePublishing und eReading haben und die Entwicklung des elektronischen Buchs vorantreiben. Mit Simone Dalbert, Vedat Demirdöven, Dirk von Gehlen, Fabian Kern, Steffen Meier, Robert Stöppel und Alexander Trommen sind Buchhändler, Digitalhersteller, Autoren, App-Entwickler, Programmierer und Berater vertreten, die ihre breit gefächerten Kompetenzen und ihr Fachwissen einbringen um die schönsten eBooks zu wählen.

Zu den offiziellen Unterstützern gehören AKEP, AppsFactory, Frankfurter Buchmesse, Leander Wattig sowie Wirth & Horn Informationssysteme.

Präsenzen und Kontakt:
www.deutscher-ebook-award.de