5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

edu-sharing Workshop 2014: OER als gemeinsames Arbeitsfeld
von Bibliotheken und E-Learning-Akteuren?

Am 11. und 12. Dezember 2014 findet im Hochschulbibliothekszentrum
des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Köln der diesjährige edu-sharing Workshop statt

Quelle: edu-sharing.net

Als gemeinnütziger Verein kümmert sich das edu-sharing NETWORK um die Verfügbarkeit hochwertiger Inhalte, die Organisation des edu-sharing Netzwerkes, um Qualitätssicherung, Lizenz-Konzepte sowie die Erstberatung für nicht-kommerzielle Einrichtungen. Das Netzwerk ist eine Gemeinschaft von Bildungseinrichtungen, Lehrenden, Autoren, Forschern, Content-Anbietern, Entwicklern freier Software und anderen Akteuren im Bildungsbereich.

Am Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Dezember 2014 lädt das hbz und das edu-sharing NETWORK zum edu-sharing Workshop 2014 nach Köln ein. Er steht unter dem Motto: „OER als gemeinsames Arbeitsfeld von Bibliotheken und E-Learning-Akteuren?”

In parallelen Workshops wird an Konzepten und konkreten Projektideen gearbeitet, um OER dort verfügbar zu machen, wo sie benötigt werden: in E-Learning-Systemen. Es wird Raum geben für Diskussionen mit Experten und Interessierten aus Bibliotheken, E-Learning- und IT-Service-Einrichtungen, das Skizzieren von Lösungsideen und Vernetzungen für weiterführende Projekte.

Als Keynote Speaker konnte Christian Hoppe von der TU-Darmstadt gewonnen werden.

Auf dem Programm stehen vier Workshops zu den folgenden Themen:

  1. Organisatorische Aspekte einer Kooperation zwischen Bibliotheken und E-Learning
  2. Kooperationspotentiale bei IT & Softwareentwicklung
  3. Harmonisierung von OER-Metadaten im deutschsprachigen Raum
  4. OER-Repositorien und Benutzerfreundlichkeit

Die Anmeldung erfolgt online.

Die Teilnahmegebühr beträgt 48,00 Euro.

Kontakt: workshop@edu-sharing.net

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Workshop-Ankündigung.