9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

HdM-Studenten gestalten E-Tutorial für Bibliotheken

Foto: Katharina Tollkühn
Die Auftraggeberinnen aus Berlin zusammen mit den HdM-Studenten (Mitte und hinten rechts) sowie Prof. Ingeborg Simon

Für den Arbeitskreis Informations- kompetenz Berlin-Brandenburg haben Studenten der Hochschule der Medien (HdM) ein E-Tutorial zur Vor- oder Nachbereitung von Schulungen entwickelt. Damit soll auf die zunehmenden Anfragen nach Einführungen zur Bibliotheks- benutzung und zur Recherche- kompetenz für Oberstufenschüler reagiert werden. Dem Arbeitskreis gehören Bibliothekare aus den Universitätsbibliotheken sowie aus den Staats- und Landesbibliotheken an.

Das Tutorial entstand in den Studiengängen Bibliotheks- und Informationsmanagement und Informationsdesign der Hochschule der Medien (HdM). Im vergangenen Wintersemester haben die künftigen Informationsexperten die Inhalte erarbeitet, im Sommersemester folgte die Umsetzung von den Informationsdesignern. Betreut wurden die Teams von den Professoren Ingeborg Simon und Dr. Roland Mangold. Das Ergebnis steht nun auf der Homepage der Bibliothek der Humboldt Universität: http://info.ub.hu-berlin.de/tutorials/informationskompetenz/index.html?accesspoint=0.

Das Tutorial vermittelt, wie man Literatur und Informationen in den verschiedenen Wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken der Stadt Berlin und des Landes Brandenburg recherchiert und beschafft. Außerdem erhalten Schüler eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - von der Themensuche über das Definieren von Suchbegriffen bis zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Das Projekt haben zwei Studenten der HdM im Jacob-und-Wilhelm-Grimme-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin am 18. September 2014 vorgestellt. An der Präsentation nahmen über 120 Gäste - Bibliothekare, Studentinnen, Lehrer und Schüler - teil. Das Feedback der Schüler als anvisierte Zielgruppe war den HdM-Studenten und den Auftraggebern besonders wichtig. Das inhaltliche und das gestalterische Konzept kam bei ihnen ausgesprochen gut an, vor allem die seriöse und ruhige Darstellung. Die Universitätsbibliothek will das Tutorial auch für Studierende anbieten.