6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Eine runde Zahl für eine runde Sache: 2.000 Bibliotheken mit Onleihe!

Die roten Ziffern des Bibliotheks- zählers auf www.onleihe.net sind von 1.999 auf 2.000 gesprungen. Den Ausschlag gab die frisch hinzugekommene Stadtbibliothek Eilenburg aus dem Leipziger Raum. Insgesamt sind jetzt 2.000 Teilnehmer an das digitale Ausleihsystem der Wiesbadener divibib GmbH angeschlossen. Ein willkommener Anlass zu betrachten, wie sich der Zuwachs bei der Onleihe in den letzten beiden Jahren so erfreulich steigern konnte.

An 2.000 Kunden dachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiesbadener Start-up-Unternehmens divibib – „Digitale Virtuelle Bibliotheken“ – im Mai 2007 noch lange nicht. In dem Jahr, als Apple sein erstes iPhone auf den Markt brachte, fiel der Startschuss für die ersten vier Onleihen: Es waren Pilotprojekte der Bücherhallen Hamburg, der Stadtbibliotheken Köln und München sowie der Stadtbücherei Würzburg. Nun war es möglich, dass Bürgerinnen und Bürger auch E-Books, E-Papers, Hörbücher und weitere elektronische Medien „ausleihen“, das heißt, für eine begrenzte Zeit nutzen – über ein legales öffentliches Internetportal ihrer Stadtbibliothek. Doch galt es, das neuartige Angebot in der Bibliothekswelt erst einmal bekannt zu machen.

Es sollte bis 2012 dauern, bis die 500. Onleihe-Bibliothek gefeiert werden konnte. Seitdem haben allerdings immer mehr Bibliotheken die Vorteile der “digitalen Zweigstelle“ entdeckt, vor allem die steigenden Ausleihzahlen und den Zulauf neuer Kunden. Außerdem ermöglichte die divibib durch flexible Verbundlösungen auch immer mehr kleineren Bibliotheken die Teilnahme. Durch zeitgemäße Lizenzvereinbarungen mit den Verlagen und ein ständig erweitertes Angebot an zugkräftigen Medien wuchs gleichzeitig der Wert der Onleihe für die Zukunftssicherung der Bibliotheken. Die Folge: Die Zahl der Teilnehmer stieg weiter sprunghaft an. Über acht Millionen Downloads, also digitale Ausleihen, im Jahr 2013 machen deutlich, dass die digitale Ausleihe bei den Nutzern ankommt. In den letzten Jahren verdoppelte sich die Downloadmenge beinahe jährlich. Für 2014 erwartet die divibib 12 bis 16 Millionen Downloads. Die Onleihe – ein bibliothekarischer Service, der den Nerv der Zeit getroffen hat.

„2.000 Bibliotheken – diese hohe Teilnehmerzahl zeigt: Die Onleihe ist führend bei der Bereitstellung digitaler Bibliotheksportale. Sie hat sich dabei nicht nur in Fachkreisen als bibliothekarisch zuverlässige Lösung durchgesetzt. Auch die Bibliotheksnutzer haben das digitale Zusatzangebot längst ins Herz geschlossen“, freut sich Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der divibib GmbH und der ekz.bibliotheksservice GmbH.

„Neukundengewinnung macht uns natürlich große Freude. Doch wir möchten uns vor allem als dauerhafter Partner an der Seite der Bibliotheken bewähren. Daher setzen wir von Anfang an auf die Optimierung unseres Bestandskunden-Services, auf den Ausbau unseres Medienangebots und auf die Weiterentwicklung unserer technischen Systeme“, betont Karin Gerhardt, Vertriebsleiterin der divibib GmbH. „Die Zahl von 2.000 teilnehmenden Bibliotheken macht die hohe Verantwortung deutlich, die wir für die Weiterentwicklung der Onleihe haben“. So investiert die divibib derzeit circa 2,5 Millionen Euro in die Überarbeitung und Optimierung der technischen Systeme der Onleihe. Zudem soll das Angebot fremdsprachiger Literatur deutlich erweitert werden, vor allem um Titel in englischer, spanischer, französischer und türkischer Sprache. Die divibib arbeite außerdem mit führenden Anbietern von Bibliotheks-Software bereits gemeinsam daran, die physische und digitale Bibliothekswelt stärker zusammenzuführen.

www.divibib.com