7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Netzwerk Bibliothek:
bundesweit präsentieren Bibliotheken digitale Angebote

Seit 24. Oktober 2014 präsentieren Bibliotheken in Deutschland ihre digitalen Angebote und Netzwerke vor Ort. Mehr als 2000 Veranstaltungen sind schon jetzt unter www.netzwerk-bibliothek.de aufgeführt, eine bundesweite Aktion mit der Fragestellung „Wie digital ist Ihre Bibliothek?“ ist gestartet und Besucherinnen und Bibliotheken verbinden sich über soziale Medien. Plakate, Postkarten und Online Angebote visualisieren das Motto: „Bibliothek neu erleben – auch digital“.

„Netzwerk Bibliothek“, die aktuelle Kampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes stellt die digitalen Angebote der Bibliothekslandschaft in den Mittelpunkt. Netzwerk ist dabei zugleich Treffpunkt einer lokalen Gemeinschaft oder einer digitalen Community, Kooperation zwischen Bibliotheken und lokalen Partnern sowie die Verknüpfung zwischen digitalen und analogen Angeboten und Services der Bibliotheken. Zum Beispiel: E-Books, kostenloses WLAN, E-Learning, digitale Datenbanken, internetfähige Computer, E-Reader, E-Journals und vieles mehr.

Im Rahmen der Kampagne verleiht der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V. die Karl-Preusker-Medaille 2014 an den Journalisten, Kinderbuchautor und Medienexperten Thomas Feibel. Die Bundesvereinigung würdigt damit Feibels herausragendes Engagement im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung elektronischer Medien für Kinder und Jugendliche in Bibliotheken. Die Auszeichnung wird morgen, am 31. Oktober 2014 in der Bibliothek am Luisenbad in Berlin übergeben.

Die Imagekampagne „Netzwerk Bibliothek“ wird in den nächsten drei Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksportal.de
www.netzwerk-bibliothek.de
www.lesen-und-digitale-medien.de