3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Vielfalt Leben. Vielfalt Lesen.

13. November: Kleinverlegertag an der HTWK Leipzig – Thema: Genderverlage

Quelle: HTWK Leipzig
Plakat zum 21. Kleinverlegertag

Der Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft lädt am Donnerstag, 13. November, zum Kleinverlegertag an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ein. Diesjähriger Fokus: Genderverlage über Liebe, Partnerschaft und die Gesellschaft. Zu Gast sind Barbara Budrich (Verlag Barbara Budrich), Joachim Bartholomae (Männerschwarm Verlag), Hans-Günter Thien (Verlag Westfälisches Dampfboot) und Brigitte Ebersbach (Edition Ebersbach).

Unter dem Titel „Vielfalt Leben. Vielfalt Lesen. Liebe, Partnerschaft, Gesellschaft – Genderverlage im Gespräch“ thematisieren die Branchenvertreter den Schwerpunkt „Geschlechterverhältnisse und Partnerschaft in der heutigen Gesellschaft“. Fachbesucher und Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Im Raum 318 des Lipsius-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig) berichten die Verleger von 11 bis 15.30 Uhr über ihre Arbeit, den Umgang mit Autoren, Inhalten und Vertriebsstrategien in der heutigen Medienwelt: Ist der Markt inzwischen für homoerotische Literatur offen? Wie gelingt die verbale und politische Gratwanderung bei Themen wie Feminismus und Geschlechterrollen? Welche Berufsperspektiven gibt es in dieser Nische?

Seit 21 Jahren ist der Kleinverlegertag in der Fakultät Medien der HTWK Leipzig eine feste Größe. Organisiert wird die Diskussionsrunde vom Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft in Kooperation mit dem Arbeitskreis kleinerer unabhängiger Verlage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Das Ziel ist es, auch kleineren Verlagen eine interessante Plattform zu bieten, die hierfür aus ganz Deutschland nach Leipzig reisen.

Der Männerschwarm Verlag publiziert seit 1992 Literatur über homosexuelle Themen. Dabei bereitet er Inhalte auch für ein breiteres Publikum auf, um das Denken in Schubladen zu überwinden. Die Edition Ebersbach veröffentlicht Literatur von und über außergewöhnliche Frauen – von Belletristik über Kalender bis hin zu wissenschaftlichen Titeln. Der Verlag Westfälisches Dampfboot widmet sich in seinem Programm zahlreichen gesellschaftlich-politischen Themen, unter anderem den Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen und Soziologie. Der Verlag Barbara Budrich setzt sich intensiv mit Gesellschaftswissenschaften und Geschlechterforschung auseinander.