7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Zugang Gestalten

Internationale Expertenkonferenz zieht Zwischenbilanz zum Erhalt des digitalen Kulturerbes Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

13.-14. November 2014, Berlin, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - SMB PK

Die internationale Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe" thematisiert zum vierten Mal Strategien und Digitalisierungsprojekte, die das kulturelle Erbe online zugänglich machen. Dieses Mal steht eine Zwischenbilanz zahlreicher internationaler Museen, Archive und Bibliotheken im Zentrum: Wo stehen wir heute, was sind die Erfolge, wo liegen die Probleme?

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist zum zweiten Mal Mitveranstalter der Konferenz und lädt in Kooperation mit der Debattenreihe DEUTSCH 3.0, einem Projekt des Goethe-Instituts, zu einem Exkurs zum Thema „Wissen – Sprache – Digital“ am zweiten Tag der Konferenz ein.

Wissenssystematisierung und Standardisierung von Sprache sind von zentraler Bedeutung wenn das kulturelle Erbe digital zugänglich gemacht wird. Durch Verbindungen und Querverweise, werden Wissen und Inhalte vernetzt und in vielfältigen Zusammenhängen dargestellt. Wie kann aber Standardisierung von Sprache Zugang zum digitalen Kulturerbe erleichtern oder möglich machen? Was bedeutet Mehrsprachigkeit in der digitalen Welt? Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die das Kulturerbe digital und über Sprachbarrieren hinweg zugänglich machen. Wie wird dabei mit Sprache „gearbeitet“, welche systematisierende-ordnende Funktion kommt Sprache auch in der digitalen Welt zu?

Wissen–Sprache–Digital“, Freitag, 14. November 2014,
11:30 bis 12:30 Uhr, Berlin, Hamburger Bahnhof mit:

  • Thorsten Siegmann, Projektleiter Europeana 1914-1918 der Staatsbibliothek zu Berlin: Über die Sprachen hinweg: Zugang durch mehrsprachige Schlagwörter.
  • Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertretende Leiterin des Instituts für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Der Art & Architecture Thesaurus des Getty Research Institut
  • John Van Oudenaren, Director, World Digital Library: Multilingualism for Global Cultural Access
  • Moderation: Astrid B. Müller, Kommunikation, Presse, Marketing, Deutsche Digitale Bibliothek

Die internationale Konferenz "Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ unter Leitung von Dr. Paul Klimpel wird in diesem Jahr getragen von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, DigiS–Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Deutschen Digitalen Bibliothek, dem Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V., iRights.info, dem Jüdischen Museum Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin, dem Netzwerk Mediatheken, der Open Knowledge Foundation Deutschland, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der Stiftung Historische Museen Hamburg und Wikimedia Deutschland e.V. .

Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. .

Internationale Konferenz "Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“
Wann: 13.–14. November 2014
Wo: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin, Invalidenstraße 50–51, 10557 Berlin

www.zugang-gestalten.de
Teilnahme und Anmeldung (kostenfrei) www.zugang-gestalten.de/registrierung